Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Soziologie und Demographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mass der allgemeinen Lebenszufriedenheit ist von einer Vielzahl an Einflussfaktoren abhangig, die wiederum von weiteren Faktoren beeinflusst werden koennen. Neben dem Alter und dem Geschlecht stellen vor allem das subjektive Wohlbefinden und der Gesundheitszustand relevante Einflussfaktoren dar. In Bezug auf das Gesundheitsverhalten halt Weyer (vgl. 2008: 262f.) die Auswirkungen sozialer Beziehungen in Form des Modells sozialer Vergleichsprozesse und des Modells der soziokulturellen Benachteiligung fest. Des Weiteren verweist Pfaff (vgl. 1989: 34ff.) auf die Auswirkungen sozialer Unterstutzung auf das Wohlbefinden sowie die Gesundheit und erklart diese anhand der Praventions-, der Direkteffekt- und der Pufferthese. Auch Wagner und Wolf (vgl. 2001: 543) weisen einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit und der Netzwerkgroesse nach. Die Konzepte der sozialen Unterstutzung, der sozialen Beziehungen und der Netzwerkgroesse stellen demnach Einflussfaktoren fur die Gesundheit und das Wohlbefinden dar. Da die allgemeine Lebenszufriedenheit eine umfangliche Bewertung der derzeitigen Lebenssituation darstellt, die auch die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden miteinbezieht, sollen im Folgenden die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die allgemeine Lebenszufriedenheit untersucht werden. Einerseits ergibt sich die gesellschaftliche Relevanz der Analyse der Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die allgemeine Lebenszufriedenheit, aus der Wirkungsweise sozialer Netzwerke: Das Konzept des sozialen Netzwerks kann als Ressource dienen um Stress (vgl. Niepel 1994: 41ff.) und alltagliche Probleme (vgl. Huxhold et al. 2010: 215) zu bewaltigen, welche sich auf die allgemeine Lebenszufriedenheit auswirken koennen. Andererseits nehmen Diewald und Ludicke (vgl. 2001: 23) eine generell entlastende Funktion sozia
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Soziologie und Demographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mass der allgemeinen Lebenszufriedenheit ist von einer Vielzahl an Einflussfaktoren abhangig, die wiederum von weiteren Faktoren beeinflusst werden koennen. Neben dem Alter und dem Geschlecht stellen vor allem das subjektive Wohlbefinden und der Gesundheitszustand relevante Einflussfaktoren dar. In Bezug auf das Gesundheitsverhalten halt Weyer (vgl. 2008: 262f.) die Auswirkungen sozialer Beziehungen in Form des Modells sozialer Vergleichsprozesse und des Modells der soziokulturellen Benachteiligung fest. Des Weiteren verweist Pfaff (vgl. 1989: 34ff.) auf die Auswirkungen sozialer Unterstutzung auf das Wohlbefinden sowie die Gesundheit und erklart diese anhand der Praventions-, der Direkteffekt- und der Pufferthese. Auch Wagner und Wolf (vgl. 2001: 543) weisen einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit und der Netzwerkgroesse nach. Die Konzepte der sozialen Unterstutzung, der sozialen Beziehungen und der Netzwerkgroesse stellen demnach Einflussfaktoren fur die Gesundheit und das Wohlbefinden dar. Da die allgemeine Lebenszufriedenheit eine umfangliche Bewertung der derzeitigen Lebenssituation darstellt, die auch die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden miteinbezieht, sollen im Folgenden die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die allgemeine Lebenszufriedenheit untersucht werden. Einerseits ergibt sich die gesellschaftliche Relevanz der Analyse der Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die allgemeine Lebenszufriedenheit, aus der Wirkungsweise sozialer Netzwerke: Das Konzept des sozialen Netzwerks kann als Ressource dienen um Stress (vgl. Niepel 1994: 41ff.) und alltagliche Probleme (vgl. Huxhold et al. 2010: 215) zu bewaltigen, welche sich auf die allgemeine Lebenszufriedenheit auswirken koennen. Andererseits nehmen Diewald und Ludicke (vgl. 2001: 23) eine generell entlastende Funktion sozia