Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Religionsdidaktische Prinzip Der Elementarisierung ALS Kern Der Unterrichtsvorbereitung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur Katholische Theologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit konzentriert sich auf das Elementarisierungskonzept und soll in einer deduktiven Vorgehensweise erfolgen, indem in einem ersten Schritt zu-nachst der Begriff der Elementarisierung allgemein geklart werden soll, um an-schlieend eine didaktische Definition des Begriffs aufzustellen. Danach soll das religionsdidaktische Prinzip der Elementarisierung nach Friedrich Schweitzer und Karl Ernst Nipkow vorgestellt werden, wobei der Fokus sowohl auf die Intention und Genese, als auch auf die funf Dimensionen des Modells gesetzt werden soll. Im weiteren Verlauf soll das erste der funf Elemente, die sogenannten elementaren Strukturen am Beispiel des Gleichnisses von den Arbeiten im Weinberg aus Mt 20, 1-16 veranschaulicht werden. In einem letzten Schritt sollen die gesammelten Ergebnisse in einem abschlieenden Fazit zusammengefuhrt und kritisch beleuchtet werden. Zu Beginn der 1970er Jahre war es unausweichlich, welch Trummerfeld ungeordneter, falscher und existentiell vollig bedeutungsloser biblisch-christlicher Uberlieferungselemente bei den Schulerinnen und Schulern vorzufinden war. Diese Einsicht veranlasste die Religionspadagogen sich auf die elementaren Anfangsprobleme zuruckzuberufen, um sich bei theologischen Inhalten auf das Grundlegende zu konzentrieren. Dabei ging insbesondere Karl Ernst Nipkow dem Problem nach, wie in einem Unterrichtsvorgang des Lehr- und Lernbarem als Beziehungsgeschehen zwischen den Lernenden, dem Lehrer und der Sache elementare Strukturen, elementare Erfahrungen, elementare Anfange und elementare Wahrheiten zum Ausdruck kommen konnten. Daraufhin entwickelte Nipkow das Tubinger Modell der Elementarisierung, das primar fur die Vorbereitung und Gestaltung von Religionsunterricht angeseh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 December 2015
Pages
26
ISBN
9783668099005

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur Katholische Theologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit konzentriert sich auf das Elementarisierungskonzept und soll in einer deduktiven Vorgehensweise erfolgen, indem in einem ersten Schritt zu-nachst der Begriff der Elementarisierung allgemein geklart werden soll, um an-schlieend eine didaktische Definition des Begriffs aufzustellen. Danach soll das religionsdidaktische Prinzip der Elementarisierung nach Friedrich Schweitzer und Karl Ernst Nipkow vorgestellt werden, wobei der Fokus sowohl auf die Intention und Genese, als auch auf die funf Dimensionen des Modells gesetzt werden soll. Im weiteren Verlauf soll das erste der funf Elemente, die sogenannten elementaren Strukturen am Beispiel des Gleichnisses von den Arbeiten im Weinberg aus Mt 20, 1-16 veranschaulicht werden. In einem letzten Schritt sollen die gesammelten Ergebnisse in einem abschlieenden Fazit zusammengefuhrt und kritisch beleuchtet werden. Zu Beginn der 1970er Jahre war es unausweichlich, welch Trummerfeld ungeordneter, falscher und existentiell vollig bedeutungsloser biblisch-christlicher Uberlieferungselemente bei den Schulerinnen und Schulern vorzufinden war. Diese Einsicht veranlasste die Religionspadagogen sich auf die elementaren Anfangsprobleme zuruckzuberufen, um sich bei theologischen Inhalten auf das Grundlegende zu konzentrieren. Dabei ging insbesondere Karl Ernst Nipkow dem Problem nach, wie in einem Unterrichtsvorgang des Lehr- und Lernbarem als Beziehungsgeschehen zwischen den Lernenden, dem Lehrer und der Sache elementare Strukturen, elementare Erfahrungen, elementare Anfange und elementare Wahrheiten zum Ausdruck kommen konnten. Daraufhin entwickelte Nipkow das Tubinger Modell der Elementarisierung, das primar fur die Vorbereitung und Gestaltung von Religionsunterricht angeseh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 December 2015
Pages
26
ISBN
9783668099005