Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Munchen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen jedweder Groesse haben die Herausforderung, dass der Wechsel von klassischen zu agilen Entwicklungsvorgehen die Anforderungen an die Organisationsstruktur der Unternehmen verandert. Diese Anforderungen mussen an die Bedurfnisse der agilen Softwareentwicklungen angepasst werden. Speziell die Veranderungen im Bereich des Stakeholder-Managements, sowohl zentral als auch dezentral, mussen in dieser Betrachtung mit aufgenommen werden. Hier sind Methoden und Werkzeuge begehrt, welche das Management der Stakeholder im agilen Kontext neu definieren und professionalisieren. Diesbezuglich widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, wie Stakeholder in der agilen Software-Entwicklung effektiv und effizient verwaltet werden koennen. Zusatzlich zur Prasentation der Ausgangslage und Zielsetzung in den Kapiteln 1.1 und 1.2 befasst sich Kapitel 2 mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsdefinitionen. Hierzu werden die fur die Projektarbeit relevanten Begrifflichkeiten erlautert. Anschliessend erfolgt eine Beschreibung des Stakeholder-Managements in Kapitel 3. Das darauf folgende Kapitel 4 befasst sich mit einem anonymisierten Praxisbeispiel und es wird bewertet, wie aus der aktuellen Situation heraus ein besseres und umfassenderes Stakeholdermanagement moeglich ist. Der Fokus liegt vor allem auf der Erarbeitung einer fur die Praxis realisierbaren Handlungsempfehlung zur Verbesserung der Projektsituation und zur Minimierung der Projektrisiken. Abschliessend erfolgt eine kritische Wurdigung der Arbeit, sowie ein Ausblick auf zukunftige Forschungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Munchen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen jedweder Groesse haben die Herausforderung, dass der Wechsel von klassischen zu agilen Entwicklungsvorgehen die Anforderungen an die Organisationsstruktur der Unternehmen verandert. Diese Anforderungen mussen an die Bedurfnisse der agilen Softwareentwicklungen angepasst werden. Speziell die Veranderungen im Bereich des Stakeholder-Managements, sowohl zentral als auch dezentral, mussen in dieser Betrachtung mit aufgenommen werden. Hier sind Methoden und Werkzeuge begehrt, welche das Management der Stakeholder im agilen Kontext neu definieren und professionalisieren. Diesbezuglich widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, wie Stakeholder in der agilen Software-Entwicklung effektiv und effizient verwaltet werden koennen. Zusatzlich zur Prasentation der Ausgangslage und Zielsetzung in den Kapiteln 1.1 und 1.2 befasst sich Kapitel 2 mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsdefinitionen. Hierzu werden die fur die Projektarbeit relevanten Begrifflichkeiten erlautert. Anschliessend erfolgt eine Beschreibung des Stakeholder-Managements in Kapitel 3. Das darauf folgende Kapitel 4 befasst sich mit einem anonymisierten Praxisbeispiel und es wird bewertet, wie aus der aktuellen Situation heraus ein besseres und umfassenderes Stakeholdermanagement moeglich ist. Der Fokus liegt vor allem auf der Erarbeitung einer fur die Praxis realisierbaren Handlungsempfehlung zur Verbesserung der Projektsituation und zur Minimierung der Projektrisiken. Abschliessend erfolgt eine kritische Wurdigung der Arbeit, sowie ein Ausblick auf zukunftige Forschungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten.