Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Marketing & Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung diser Arbeit besteht darin, auf Grundlage des multisensualen Marketings den Einfluss von olfaktorischen und haptischen Reizen auf den Markenwert zu bestimmen. Um die Auswirkungen eines erfolgreichen multisensualen Marketings erfassen zu koennen, wird in dieser Ausarbeitung der Markenwert als Output-Variable herangezogen. Dieser setzt sich zum einen aus einer finanziellen und zum anderen aus der verhaltenswissenschaftlichen Sichtweise zusammen. Vermehrt ist die heutige Auffassung des Markenwertes bzw. der Marke als solcher, als ein Vorstellungsbild in den Koepfen der Konsumenten zu verstehen, sodass der Wert nicht mehr im Unternehmen selbst liegt. Wir riechen standig. Es findet eine kontinuierliche Stimulierung der haptischen und olfaktorischen Wahrnehmungskanale statt. Die heutige Auswahl der Konsumguter ist unuberschaubar geworden, sodass fur einzelne Produkte die Differenzierungsfahigkeit fehlt. Es fanden im Laufe der Zeit eine immer groesser werdende Anzahl an synthetischen Stoffen den Weg in unseren Haushalt. Dies hat zur Folge, dass die Konsumenten ihre alten Qualitatsmerkmale, wie z.B. den Geruch von Lederwaren nicht mehr zur Qualitatsbestimmung heran ziehen koennen, sodass sich die Warenkenntnis zunehmend abbaut (vgl. Knoblich et al. 2003, S. 58). Die Tendenz der Verpackungsindustrie zeigt deutlich in Richtung Plastikverpackung und Einheitlichkeit, um geringe Transportkosten sowie geringere Herstellungskosten umsetzen zu koennen, sodass eine Vernachlassigung des haptischen Sinneskanal stattfindet. Der haptische Sinn wird zur Bestatigung von Sinneseindrucken verwendet und wird daruber hinaus als verlasslichstes System unter allen Sinnen bezeichnet (vgl. Singer 2005, S. 144). Es existiert eine Vielzahl von St
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Marketing & Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung diser Arbeit besteht darin, auf Grundlage des multisensualen Marketings den Einfluss von olfaktorischen und haptischen Reizen auf den Markenwert zu bestimmen. Um die Auswirkungen eines erfolgreichen multisensualen Marketings erfassen zu koennen, wird in dieser Ausarbeitung der Markenwert als Output-Variable herangezogen. Dieser setzt sich zum einen aus einer finanziellen und zum anderen aus der verhaltenswissenschaftlichen Sichtweise zusammen. Vermehrt ist die heutige Auffassung des Markenwertes bzw. der Marke als solcher, als ein Vorstellungsbild in den Koepfen der Konsumenten zu verstehen, sodass der Wert nicht mehr im Unternehmen selbst liegt. Wir riechen standig. Es findet eine kontinuierliche Stimulierung der haptischen und olfaktorischen Wahrnehmungskanale statt. Die heutige Auswahl der Konsumguter ist unuberschaubar geworden, sodass fur einzelne Produkte die Differenzierungsfahigkeit fehlt. Es fanden im Laufe der Zeit eine immer groesser werdende Anzahl an synthetischen Stoffen den Weg in unseren Haushalt. Dies hat zur Folge, dass die Konsumenten ihre alten Qualitatsmerkmale, wie z.B. den Geruch von Lederwaren nicht mehr zur Qualitatsbestimmung heran ziehen koennen, sodass sich die Warenkenntnis zunehmend abbaut (vgl. Knoblich et al. 2003, S. 58). Die Tendenz der Verpackungsindustrie zeigt deutlich in Richtung Plastikverpackung und Einheitlichkeit, um geringe Transportkosten sowie geringere Herstellungskosten umsetzen zu koennen, sodass eine Vernachlassigung des haptischen Sinneskanal stattfindet. Der haptische Sinn wird zur Bestatigung von Sinneseindrucken verwendet und wird daruber hinaus als verlasslichstes System unter allen Sinnen bezeichnet (vgl. Singer 2005, S. 144). Es existiert eine Vielzahl von St