Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Probleme Und Losungsmoglichkeiten Der Bankenrettung Durch Den Europaischen Stabilitatsmechanismus

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Hochschule fur Politik Munchen, Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewahlte Fragen der Internationalen Finanzbeziehungen und Finanzmarkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Einfuhrung der Bankenunion in der EU. Sie legt die Ursachen fur die Einfuhrung dar und stellt die Vereinheitlichungen durch die Bankenunion bei Regelwerk, Aufsichtsmechanismus und Abwicklungsmechanismus vor. Daruber hinaus beleuchtet sie grundsatzliche Probleme der Bankenunion in Struktur und Aufbau, bei Stresstests sowie im Verhaltnis von Nicht-Euro-Mitgliedsstaaten und EZB. Abschlieend wird auf den Europaischen Stabilitatsmechanismus ESM eingegangen. Zu Sprache kommen dabei der Aspekte des Backstops, die Rekapitalisierung eines Finanzinstituts durch den ESM und mogliche Probleme des ESM sowie Losungsmoglichkeiten. Durch die Finanzkrise 2008 war die Staatengemeinschaft der EU gezwungen schnellst moglich zu handeln. Erst in den Folgejahren war es moglich das internationale Finanzsystem in seinen Strukturen zu beleuchten um herauszufinden wie es zu der Krise kommen konnte. Die geplatzte Immobilienblase in den USA, der Zusammenbruch von Lehmann Brothers oder uberstrapazierten Finanzplatzen wie Irland und Island waren der Beginn eines weltweiten Dominoeffekts. So waren beispielsweise die Bilanzsummen der beiden genannten Lander um ein vielfaches groer als die Wirtschaftsleistung ihres Sitzstaates. Durch die drohende Pleite der Grobanken und der gefahrdeten Finanzmarktstabilitat der genannten Volkswirtschaften mussten die Lander handeln, waren aber schlussendlich mit der Rettung der Finanzinstitute uberfordert. Die langjahrige Globalisierung der Finanzwelt und der damit einhergehenden Streuung des Kapitals auf dem Weltmarkt waren auch andere europaische systemrelevante Banken betroffen und konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen. Seitdem ist klar, dass ein Bankzusam

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 November 2015
Pages
24
ISBN
9783668071087

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Hochschule fur Politik Munchen, Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewahlte Fragen der Internationalen Finanzbeziehungen und Finanzmarkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Einfuhrung der Bankenunion in der EU. Sie legt die Ursachen fur die Einfuhrung dar und stellt die Vereinheitlichungen durch die Bankenunion bei Regelwerk, Aufsichtsmechanismus und Abwicklungsmechanismus vor. Daruber hinaus beleuchtet sie grundsatzliche Probleme der Bankenunion in Struktur und Aufbau, bei Stresstests sowie im Verhaltnis von Nicht-Euro-Mitgliedsstaaten und EZB. Abschlieend wird auf den Europaischen Stabilitatsmechanismus ESM eingegangen. Zu Sprache kommen dabei der Aspekte des Backstops, die Rekapitalisierung eines Finanzinstituts durch den ESM und mogliche Probleme des ESM sowie Losungsmoglichkeiten. Durch die Finanzkrise 2008 war die Staatengemeinschaft der EU gezwungen schnellst moglich zu handeln. Erst in den Folgejahren war es moglich das internationale Finanzsystem in seinen Strukturen zu beleuchten um herauszufinden wie es zu der Krise kommen konnte. Die geplatzte Immobilienblase in den USA, der Zusammenbruch von Lehmann Brothers oder uberstrapazierten Finanzplatzen wie Irland und Island waren der Beginn eines weltweiten Dominoeffekts. So waren beispielsweise die Bilanzsummen der beiden genannten Lander um ein vielfaches groer als die Wirtschaftsleistung ihres Sitzstaates. Durch die drohende Pleite der Grobanken und der gefahrdeten Finanzmarktstabilitat der genannten Volkswirtschaften mussten die Lander handeln, waren aber schlussendlich mit der Rettung der Finanzinstitute uberfordert. Die langjahrige Globalisierung der Finanzwelt und der damit einhergehenden Streuung des Kapitals auf dem Weltmarkt waren auch andere europaische systemrelevante Banken betroffen und konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen. Seitdem ist klar, dass ein Bankzusam

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 November 2015
Pages
24
ISBN
9783668071087