Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns Axolotl Roadkill
Paperback

Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns Axolotl Roadkill

$200.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit beschaftigt sich mit den ungekennzeichneten UEbernahmen Hegemanns in ihrem Debut Axolotl Roadkill . Der Fokus liegt dabei auf den textlichen UEbernahmen des Bloggers Airen, da sie zunachst auf seinem Weblog, also dem Web 2.0, erschienen sind. Hegemann rechtfertigte die Plagiate nach der Enthullung damit, dass ihr Buch in Zeiten des Web 2.0 entstanden sei. In diesem Jahrzehnt gelte das Urheberrecht nicht mehr, es bestehe geradezu ein Recht zum Kopieren und zur Transformation . Im ersten Schritt wird zunachst der Begriff des Plagiats aus rechtlicher und literarischer Perspektive erlautert. Das folgende Kapitel widmet sich dem Roman Hegemanns, hier wird besonders die Stilistik und die Rezeption naher betrachtet. Es wird ebenfalls ein Blick auf Airens Roman Strobo geworfen, aus dem die meisten UEbernahmen stammen. Die Plagiatsdebatte wird nachgezeichnet und untersucht, ob der Vorwurf des Plagiats fur Axolotl Roadkill gerechtfertigt ist. Der zweite Teil der Masterarbeit beschaftigt sich mit den kulturellen Veranderungen, die mit der Digitalisierung und dem Web 2.0 einhergehen. Neue Gattungen, Techniken und Autorschaftsmodelle stehen hier im Mittelpunkt. Es wird ebenso untersucht, inwiefern die neuen Modelle mit dem doch schon recht alten Urheberrechtsgesetz kompatibel sind. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Abschnitte zusammengefuhrt. Die Autorschaftsmodelle von Airens Blog und Hegemanns Debut werden einer genauen Analyse unterzogen. Die Resultate dienen schliesslich der Prufung, ob Hegemanns Rechtfertigung ihres Plagiats greifen kann. Es wird schliesslich herausgestellt, dass Hegemanns Debut zum einen ein Plagiat ist und die ungekennzeichneten UEbernahmen von der Autorin zum anderen nicht auf die Weise gerechtfertigt wer

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 October 2015
Pages
100
ISBN
9783668069091

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit beschaftigt sich mit den ungekennzeichneten UEbernahmen Hegemanns in ihrem Debut Axolotl Roadkill . Der Fokus liegt dabei auf den textlichen UEbernahmen des Bloggers Airen, da sie zunachst auf seinem Weblog, also dem Web 2.0, erschienen sind. Hegemann rechtfertigte die Plagiate nach der Enthullung damit, dass ihr Buch in Zeiten des Web 2.0 entstanden sei. In diesem Jahrzehnt gelte das Urheberrecht nicht mehr, es bestehe geradezu ein Recht zum Kopieren und zur Transformation . Im ersten Schritt wird zunachst der Begriff des Plagiats aus rechtlicher und literarischer Perspektive erlautert. Das folgende Kapitel widmet sich dem Roman Hegemanns, hier wird besonders die Stilistik und die Rezeption naher betrachtet. Es wird ebenfalls ein Blick auf Airens Roman Strobo geworfen, aus dem die meisten UEbernahmen stammen. Die Plagiatsdebatte wird nachgezeichnet und untersucht, ob der Vorwurf des Plagiats fur Axolotl Roadkill gerechtfertigt ist. Der zweite Teil der Masterarbeit beschaftigt sich mit den kulturellen Veranderungen, die mit der Digitalisierung und dem Web 2.0 einhergehen. Neue Gattungen, Techniken und Autorschaftsmodelle stehen hier im Mittelpunkt. Es wird ebenso untersucht, inwiefern die neuen Modelle mit dem doch schon recht alten Urheberrechtsgesetz kompatibel sind. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Abschnitte zusammengefuhrt. Die Autorschaftsmodelle von Airens Blog und Hegemanns Debut werden einer genauen Analyse unterzogen. Die Resultate dienen schliesslich der Prufung, ob Hegemanns Rechtfertigung ihres Plagiats greifen kann. Es wird schliesslich herausgestellt, dass Hegemanns Debut zum einen ein Plagiat ist und die ungekennzeichneten UEbernahmen von der Autorin zum anderen nicht auf die Weise gerechtfertigt wer

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 October 2015
Pages
100
ISBN
9783668069091