Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wird durch die Vermoegens-, Finanz- und Ertragslage dargestellt. Die Bilanz gibt das Vermoegen eines Unternehmens wieder und die Gewinn- und Verlustrechnung hat die Aufgabe, uber die Ertragslage innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Auskunft zu geben. Die Gewinn- und Verlustrechnung beispielsweise besteht aus vielen Faktoren wie z.B. aus Abschreibungen, die nicht den tatsachlichen Zahlungsfluss beeinflussen. Beide Instrumente geben nur begrenzt Auskunft uber die Finanzlage des Unternehmens. Aus diesem Grund versucht man mit der Aufstellung einer Kapitalflussrechnung eine ubersichtliche Beurteilung der Finanzlage zu ermoeglichen. Die Kapitalflussrechnung ist nach IFRS Pflichtbestandteil eines Jahresabschlusses. Im Bereich der nationalen Bilanzierung hingegen ist die Erstellung einer Kapitalflussrechnung nach Handelsgesetzbuch (HGB) lediglich fur den Konzernabschluss und den Einzelabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die keinen Konzernabschluss erstellen mussen, als verbindlicher Bestandteil des Jahresabschlusses vorgesehen. Da im HGB eine Konkretisierung zu ihren Aufgaben, Inhalt und Auf-bau fehlt, ist die Anwendung der vom Deutschen Rechnungslegungsrat (DRSC) erarbeitete Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr.21 (DRS 21) einschlagig. Obwohl sich DRS 21 an die IFRS stutzt, soll diese Arbeit den Leser neben den AEhnlichkeiten auch uber die Unterschiede zwischen den nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards informieren. Eine kurze Einfuhrung in das Thema soll durch die Definition der Kapitalflussrechnung und durch eine kurze Erklarung der Aufgaben erleichtert werden. Nach der Bereitstellung der Informationen uber die allgemeinen Grundlagen der Kapitalflussrechnung, wird in Kapitel 3 der Aufbau und die Darstellung der Kapitalflussrechnun
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wird durch die Vermoegens-, Finanz- und Ertragslage dargestellt. Die Bilanz gibt das Vermoegen eines Unternehmens wieder und die Gewinn- und Verlustrechnung hat die Aufgabe, uber die Ertragslage innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Auskunft zu geben. Die Gewinn- und Verlustrechnung beispielsweise besteht aus vielen Faktoren wie z.B. aus Abschreibungen, die nicht den tatsachlichen Zahlungsfluss beeinflussen. Beide Instrumente geben nur begrenzt Auskunft uber die Finanzlage des Unternehmens. Aus diesem Grund versucht man mit der Aufstellung einer Kapitalflussrechnung eine ubersichtliche Beurteilung der Finanzlage zu ermoeglichen. Die Kapitalflussrechnung ist nach IFRS Pflichtbestandteil eines Jahresabschlusses. Im Bereich der nationalen Bilanzierung hingegen ist die Erstellung einer Kapitalflussrechnung nach Handelsgesetzbuch (HGB) lediglich fur den Konzernabschluss und den Einzelabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die keinen Konzernabschluss erstellen mussen, als verbindlicher Bestandteil des Jahresabschlusses vorgesehen. Da im HGB eine Konkretisierung zu ihren Aufgaben, Inhalt und Auf-bau fehlt, ist die Anwendung der vom Deutschen Rechnungslegungsrat (DRSC) erarbeitete Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr.21 (DRS 21) einschlagig. Obwohl sich DRS 21 an die IFRS stutzt, soll diese Arbeit den Leser neben den AEhnlichkeiten auch uber die Unterschiede zwischen den nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards informieren. Eine kurze Einfuhrung in das Thema soll durch die Definition der Kapitalflussrechnung und durch eine kurze Erklarung der Aufgaben erleichtert werden. Nach der Bereitstellung der Informationen uber die allgemeinen Grundlagen der Kapitalflussrechnung, wird in Kapitel 3 der Aufbau und die Darstellung der Kapitalflussrechnun