Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Das Burgerliche Trauerspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Chancen hat nun das Individuum, aus seiner Beschrankung durch die Normen seiner Zeit auszubrechen? Welche Antwort wurde uns Hebbel darauf geben? In Maria Magdalena vermittelt er die Ausweglosigkeit der Figuren und die Gebundenheit an das Gesellschaftssystem, denn diese Notwendigkeit macht die Tragik schliesslich aus. Gleichzeitig kritisiert er mit seiner Darstellung des ‘gegenwartigen Welt-Zustandes’ diese Gebundenheit. Wurde er fur das Individuum in der Realitat keine Chance sehen, ware jegliche Kritik sinnlos. Sein Werk ist somit ein Aufruf, gegen die eigene Beschrankung aufzubegehren. Diese Arbeit analysiert die burgerlichen Normen in Maria Magdalena , die Dramaturgie der Enge und die Ausweglosigkeit der verschiedenen Charaktere. Zuletzt werden die Chancen des Einzelnen gegen den Zwang des Burgertums in Hebbels Drama untersucht und den heutigen Verhaltnissen gegenubergestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Das Burgerliche Trauerspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Chancen hat nun das Individuum, aus seiner Beschrankung durch die Normen seiner Zeit auszubrechen? Welche Antwort wurde uns Hebbel darauf geben? In Maria Magdalena vermittelt er die Ausweglosigkeit der Figuren und die Gebundenheit an das Gesellschaftssystem, denn diese Notwendigkeit macht die Tragik schliesslich aus. Gleichzeitig kritisiert er mit seiner Darstellung des ‘gegenwartigen Welt-Zustandes’ diese Gebundenheit. Wurde er fur das Individuum in der Realitat keine Chance sehen, ware jegliche Kritik sinnlos. Sein Werk ist somit ein Aufruf, gegen die eigene Beschrankung aufzubegehren. Diese Arbeit analysiert die burgerlichen Normen in Maria Magdalena , die Dramaturgie der Enge und die Ausweglosigkeit der verschiedenen Charaktere. Zuletzt werden die Chancen des Einzelnen gegen den Zwang des Burgertums in Hebbels Drama untersucht und den heutigen Verhaltnissen gegenubergestellt.