Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden die Risikoermittlungsverfahren, -berechnungsmethoden sowie -begrenzungsmethoden in Kreditinstituten aufgezeigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die wichtigen theoretischen Konzepte des Kreditrisikomanagements und ihre praxisorientierte Umsetzung aufzuzeigen sowie ihre Bedeutung fur das Kreditinstitut und seine wertorientierte Kontrolle aufzuzeigen. Hierfur werden zu Beginn die Begriffe Kreditrisiko und Risikomanagement definiert. Risikoanalyse, -steuerung und -kontrolle stellen dabei die gedankliche Abfolge eines systematisch angelegten Risikomanagementprozesses dar. Dieser wird anhand eines entsprechenden Phasenschemas in Kapitel 3 detailliert aufgezeigt. Der Schwerpunkt hier schlagt sich in der Risikoanalyse nieder, da die Identifizierung und Gewichtung der Risiken oft schwer, aufwendig oder wegen mangelnder Quantifizierungsfahigkeit nicht moeglich ist. Im nachsten Kapitel werden Vorschriften aus dem Kreditwesengesetz und Solvabilitatsverordnung genannt, die dem Glaubigerschutz dienen und die Funktionsfahigkeit des Kreditgewerbes sichern. Anschliessend werden die Einflussfaktoren des Kreditrisikos im Rahmen der einzelgeschaftsbezogenen Analyse herausgearbeitet. Aufgrund von Portfolioeffekten (Korrelationen der einzelnen Schuldner) muss neben der einzelgeschaftsbezogenen Analyse auch eine gesamtgeschaftsbezogene Analyse des Kreditrisikos erfolgen. Aus diesem Grund werden des Weiteren in Kapitel 6 die bekanntesten portfolioorientierten Kreditrisikomodelle Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+ und Credit Portfolio View dargestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden die Risikoermittlungsverfahren, -berechnungsmethoden sowie -begrenzungsmethoden in Kreditinstituten aufgezeigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die wichtigen theoretischen Konzepte des Kreditrisikomanagements und ihre praxisorientierte Umsetzung aufzuzeigen sowie ihre Bedeutung fur das Kreditinstitut und seine wertorientierte Kontrolle aufzuzeigen. Hierfur werden zu Beginn die Begriffe Kreditrisiko und Risikomanagement definiert. Risikoanalyse, -steuerung und -kontrolle stellen dabei die gedankliche Abfolge eines systematisch angelegten Risikomanagementprozesses dar. Dieser wird anhand eines entsprechenden Phasenschemas in Kapitel 3 detailliert aufgezeigt. Der Schwerpunkt hier schlagt sich in der Risikoanalyse nieder, da die Identifizierung und Gewichtung der Risiken oft schwer, aufwendig oder wegen mangelnder Quantifizierungsfahigkeit nicht moeglich ist. Im nachsten Kapitel werden Vorschriften aus dem Kreditwesengesetz und Solvabilitatsverordnung genannt, die dem Glaubigerschutz dienen und die Funktionsfahigkeit des Kreditgewerbes sichern. Anschliessend werden die Einflussfaktoren des Kreditrisikos im Rahmen der einzelgeschaftsbezogenen Analyse herausgearbeitet. Aufgrund von Portfolioeffekten (Korrelationen der einzelnen Schuldner) muss neben der einzelgeschaftsbezogenen Analyse auch eine gesamtgeschaftsbezogene Analyse des Kreditrisikos erfolgen. Aus diesem Grund werden des Weiteren in Kapitel 6 die bekanntesten portfolioorientierten Kreditrisikomodelle Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+ und Credit Portfolio View dargestellt.