Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (SAGP), Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Gesellschaft in der es Geschlecht lediglich in der Form von weiblich und mannlich zu geben scheint. Fur viele Menschen ist es deshalb bis heute schwer nachvollziehbar und zu akzeptieren, dass es abseits dieser zweigeschlechtlichen Norm eine Vielfalt an Geschlechtsidentitaten gibt, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise darstellen. Inter* Personen verkoerpern unter anderem diese Vielfalt. Kommt ein Kind mit einem, im medizinischen Sinne, uneindeutigem Geschlecht zur Welt sehen sich Mediziner_innen und Eltern meist mit Gefuhlen der Verwirrung und Unsicherheit konfrontiert. Die Folgen fur Inter* Personen aus diesen Unsicherheiten sind meist von grossen Leiderfahrungen gepragt. Sie sehen sich mit gesellschaftlichen Strukturen konfrontiert, in denen sich Menschen, die sich abseits einer zweigeschlechtlichen Norm befinden mit vielen Hindernissen und Benachteiligungen auseinandersetzten mussen. Innerhalb der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage nach Unterstutzungsprozessen fur Eltern von Inter* Kindern nachgegangen werden, sowie fur betroffenen Erwachsene Inter* Personen, die Helfen Wissen zu vermittelt und AEngste und UEberforderungen abzubauen. Dazu wird zunachst der Begriff Intersexualitat erlautert und kritisch betrachtet. Darauf Aufbauend werden Wirkung und Macht der zweigeschlechtlichen Norm beleuchtet und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf werden dann die bis heute praktizierten Geschlechtszuweisenden Massnahmen kritisch hinterfragt und deren Auswirkungen aufgezeigt. Das letzte Kapitel beschaftigt sich dann ganz spezifisch mit den Problemlagen von Eltern und leitet anhand anerkennungstheoretischer Bezugspunkte, Moeglichkeiten und Hilfestellungen fur diese ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (SAGP), Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Gesellschaft in der es Geschlecht lediglich in der Form von weiblich und mannlich zu geben scheint. Fur viele Menschen ist es deshalb bis heute schwer nachvollziehbar und zu akzeptieren, dass es abseits dieser zweigeschlechtlichen Norm eine Vielfalt an Geschlechtsidentitaten gibt, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise darstellen. Inter* Personen verkoerpern unter anderem diese Vielfalt. Kommt ein Kind mit einem, im medizinischen Sinne, uneindeutigem Geschlecht zur Welt sehen sich Mediziner_innen und Eltern meist mit Gefuhlen der Verwirrung und Unsicherheit konfrontiert. Die Folgen fur Inter* Personen aus diesen Unsicherheiten sind meist von grossen Leiderfahrungen gepragt. Sie sehen sich mit gesellschaftlichen Strukturen konfrontiert, in denen sich Menschen, die sich abseits einer zweigeschlechtlichen Norm befinden mit vielen Hindernissen und Benachteiligungen auseinandersetzten mussen. Innerhalb der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage nach Unterstutzungsprozessen fur Eltern von Inter* Kindern nachgegangen werden, sowie fur betroffenen Erwachsene Inter* Personen, die Helfen Wissen zu vermittelt und AEngste und UEberforderungen abzubauen. Dazu wird zunachst der Begriff Intersexualitat erlautert und kritisch betrachtet. Darauf Aufbauend werden Wirkung und Macht der zweigeschlechtlichen Norm beleuchtet und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf werden dann die bis heute praktizierten Geschlechtszuweisenden Massnahmen kritisch hinterfragt und deren Auswirkungen aufgezeigt. Das letzte Kapitel beschaftigt sich dann ganz spezifisch mit den Problemlagen von Eltern und leitet anhand anerkennungstheoretischer Bezugspunkte, Moeglichkeiten und Hilfestellungen fur diese ab.