Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit dem Drama im Unterricht hat sich weiterentwickelt und muss im Hinblick auf heutige Moeglichkeiten in Verbindung mit Medien neu ergrundet werden. Eine historische Betrachtung des Leitthemas wird daher vorangestellt. Es stellen sich nicht ausschliesslich Fragen bezuglich der Legitimation des Dramas im Unterricht, denn weiterhin ist interessant, wie man das Drama behandeln sollte. Ist es ausreichend, ein Drama in der Schule lediglich in Auszugen zu lesen oder ist es gar sinnvoll, dass SuS ein Drama in seiner Gesamtheit lesen? Ist das Lesen eines Dramas grundsatzlich zielfuhrend oder sollte die Theatralitat im Vordergrund stehen? Um die Legitimation des Dramas im Deutschunterricht diskutieren zu koennen, bedarf es einer curricularen Einordnung. Als Vorlage hierfur dient derplan fur die Realschule in Nordrhein-Westfalen 7 fur das Fach Deutsch. Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell bildet fur die mittleren Schuljahrgange eine Konstante im Deutschunterricht. Es dient fortwahrend der Behandlung des Dramas in der Schule und kann entsprechend des Curriculums der Realschule in Nordrhein-Westfalen eingebunden werden. Ziel dieser Thesis ist es, das Drama als Bestandteil des Curriculums zu legitimieren und in Anlehnung an vorhandene Unterrichtsmodelle ein zeitgemasses Konzept zur Behandlung des Dramas zu erarbeiten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit dem Drama im Unterricht hat sich weiterentwickelt und muss im Hinblick auf heutige Moeglichkeiten in Verbindung mit Medien neu ergrundet werden. Eine historische Betrachtung des Leitthemas wird daher vorangestellt. Es stellen sich nicht ausschliesslich Fragen bezuglich der Legitimation des Dramas im Unterricht, denn weiterhin ist interessant, wie man das Drama behandeln sollte. Ist es ausreichend, ein Drama in der Schule lediglich in Auszugen zu lesen oder ist es gar sinnvoll, dass SuS ein Drama in seiner Gesamtheit lesen? Ist das Lesen eines Dramas grundsatzlich zielfuhrend oder sollte die Theatralitat im Vordergrund stehen? Um die Legitimation des Dramas im Deutschunterricht diskutieren zu koennen, bedarf es einer curricularen Einordnung. Als Vorlage hierfur dient derplan fur die Realschule in Nordrhein-Westfalen 7 fur das Fach Deutsch. Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell bildet fur die mittleren Schuljahrgange eine Konstante im Deutschunterricht. Es dient fortwahrend der Behandlung des Dramas in der Schule und kann entsprechend des Curriculums der Realschule in Nordrhein-Westfalen eingebunden werden. Ziel dieser Thesis ist es, das Drama als Bestandteil des Curriculums zu legitimieren und in Anlehnung an vorhandene Unterrichtsmodelle ein zeitgemasses Konzept zur Behandlung des Dramas zu erarbeiten.