Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geschaftsprozess Personalbeschaffung. Modellierung und Vergleich mit den Methoden BPMN und EPK
Paperback

Geschaftsprozess Personalbeschaffung. Modellierung und Vergleich mit den Methoden BPMN und EPK

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Geschaftsprozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen koennen, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsablaufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden koennen. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, namlich Leistungen zu erzeugen, welche die Bedurfnisse […] der Kunden befriedigen und […] den wirtschaftlichen Erfolg sichert erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei ein durch ein Ereignis ausgeloesten Ablauf von Aktivitaten, der zu einem Endzustand fuhrt. Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfanger der Ergebnisse offen gelassen. Der Unterschied zu einem Geschaftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfullen und die Wettbewerbsfahigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschaftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschaftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen. Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschaftsprozessen, fur die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden. Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschaftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit koennen Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschaftsprozessmodellierung aufgezeigt und an

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 October 2015
Pages
34
ISBN
9783668041363

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Geschaftsprozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen koennen, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsablaufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden koennen. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, namlich Leistungen zu erzeugen, welche die Bedurfnisse […] der Kunden befriedigen und […] den wirtschaftlichen Erfolg sichert erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei ein durch ein Ereignis ausgeloesten Ablauf von Aktivitaten, der zu einem Endzustand fuhrt. Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfanger der Ergebnisse offen gelassen. Der Unterschied zu einem Geschaftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfullen und die Wettbewerbsfahigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschaftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschaftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen. Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschaftsprozessen, fur die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden. Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschaftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit koennen Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschaftsprozessmodellierung aufgezeigt und an

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 October 2015
Pages
34
ISBN
9783668041363