Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Untersuchung zu den Nachtwachen von Bonaventura stellt einen Auszug aus der Dissertation Motive krisenhafter Subjektivitat dar, die im Jahre 2001 im Verlag Peter Lang veroffentlicht wurde. Diese Dissertation untersucht vergleichend die englische und deutsche Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund der Entwicklung einer krisenhaften Subjektivitat, wie sie sich im poetischen Nihilismus manifestiert. Die durch das anonyme Erscheinen aufgeworfene Frage nach der Verfasserschaft sollte lange Zeit die Beschaftigung mit den Nachtwachen bestimmen. Erst im Verlaufe der letzten Jahrzehnte sind verstarkt Bemuhungen um eine Strukturanalyse und Deutung des Werks zu verzeichnen. Dabei ruckt eine Frage nach der Funktion bzw. Aussageabsicht des Textes immer wieder in den Mittelpunkt der Interpretationsbemuhungen: Handelt es sich bei den Nachtwachen um eine Satire, die sich nihilistischer Motive zum Zwecke der Gesellschaftskritik bedient, oder um ein Werk, das zwar mit satirischen Elementen versehen ist, jedoch einen ‘wahrhaften’ poetischen Nihilismus zum Ausdruck bringt?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Untersuchung zu den Nachtwachen von Bonaventura stellt einen Auszug aus der Dissertation Motive krisenhafter Subjektivitat dar, die im Jahre 2001 im Verlag Peter Lang veroffentlicht wurde. Diese Dissertation untersucht vergleichend die englische und deutsche Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund der Entwicklung einer krisenhaften Subjektivitat, wie sie sich im poetischen Nihilismus manifestiert. Die durch das anonyme Erscheinen aufgeworfene Frage nach der Verfasserschaft sollte lange Zeit die Beschaftigung mit den Nachtwachen bestimmen. Erst im Verlaufe der letzten Jahrzehnte sind verstarkt Bemuhungen um eine Strukturanalyse und Deutung des Werks zu verzeichnen. Dabei ruckt eine Frage nach der Funktion bzw. Aussageabsicht des Textes immer wieder in den Mittelpunkt der Interpretationsbemuhungen: Handelt es sich bei den Nachtwachen um eine Satire, die sich nihilistischer Motive zum Zwecke der Gesellschaftskritik bedient, oder um ein Werk, das zwar mit satirischen Elementen versehen ist, jedoch einen ‘wahrhaften’ poetischen Nihilismus zum Ausdruck bringt?