Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie kam es zur Verschriftlichung der oeffentlichen Rede im klassischen Athen?
Paperback

Wie kam es zur Verschriftlichung der oeffentlichen Rede im klassischen Athen?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Modul G2: Geschichte der Schriftkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Rhetorik als die Kunst der Beredsamkeit bzw. als Lehre von der gelungenen Rede, die andere von einer Aussage uberzeugt oder zu Handlungen bewegt, entwickelte sich im griechischen Raum ab dem funften Jahrhundert innerhalb einer neuen, demokratischen OEffentlichkeit. So sollen die Erfinder der Rhetorik, Corax und sein Schuler Tisias, nach dem Sturz des Tyrannen von Syrakus im Jahr 467 den oeffentlichen Sprechern die Kunst der uberzeugenden Rede gegen Entgelt gelehrt haben. Besser belegt ist der tiefe Eindruck, den der Sizilianer und Sophist Gorgias von Leontinoi 427 mit seinen ausgefeilten Reden auf die Athener machte. Sein rhetorischer Stil und seine Argumentation uber Wahrscheinlichkeiten lieferten ein zentrales intellektuelles Diskussionsthema der damaligen Zeit, popularisierten die Rhetorik und inspirierten andere Sophisten zu einer weiteren Verfeinerung rhetorischer Mittel. Die archaische Rede wie auch die klassische Rhetorik waren Bestandteil einer oralen Kultur, in welcher die Weitergabe von (auch rhetorischem) Wissen und die Komposition von Reden ohne Aufschreiben erfolgte. Das anderte sich auch nach der UEbernahme und Anpassung der Alphabetschrift von den Phoeniziern im achten Jahrhundert vor Christus vorerst nicht, der Schriftgebrauch etablierte sich an anderer Stelle. So wurden beispielsweise wichtige Gesetze, Verfluchungen oder AEmterinhaber in Stein festgehalten, auf nicht dauerhaftem Material vermutlich Handelsauftrage oder -vertrage geschrieben. Aufgrund der Quellenlage ist es schwierig, die Motivation fur oder gegen die Verschriftlichung bestimmter Teile der oeffentlichen Kommunikation nachzuzeichnen. Bezuglich der oeffentlichen Rede scheint es zunachst aber keinen An

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 July 2015
Pages
28
ISBN
9783668008618

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Modul G2: Geschichte der Schriftkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Rhetorik als die Kunst der Beredsamkeit bzw. als Lehre von der gelungenen Rede, die andere von einer Aussage uberzeugt oder zu Handlungen bewegt, entwickelte sich im griechischen Raum ab dem funften Jahrhundert innerhalb einer neuen, demokratischen OEffentlichkeit. So sollen die Erfinder der Rhetorik, Corax und sein Schuler Tisias, nach dem Sturz des Tyrannen von Syrakus im Jahr 467 den oeffentlichen Sprechern die Kunst der uberzeugenden Rede gegen Entgelt gelehrt haben. Besser belegt ist der tiefe Eindruck, den der Sizilianer und Sophist Gorgias von Leontinoi 427 mit seinen ausgefeilten Reden auf die Athener machte. Sein rhetorischer Stil und seine Argumentation uber Wahrscheinlichkeiten lieferten ein zentrales intellektuelles Diskussionsthema der damaligen Zeit, popularisierten die Rhetorik und inspirierten andere Sophisten zu einer weiteren Verfeinerung rhetorischer Mittel. Die archaische Rede wie auch die klassische Rhetorik waren Bestandteil einer oralen Kultur, in welcher die Weitergabe von (auch rhetorischem) Wissen und die Komposition von Reden ohne Aufschreiben erfolgte. Das anderte sich auch nach der UEbernahme und Anpassung der Alphabetschrift von den Phoeniziern im achten Jahrhundert vor Christus vorerst nicht, der Schriftgebrauch etablierte sich an anderer Stelle. So wurden beispielsweise wichtige Gesetze, Verfluchungen oder AEmterinhaber in Stein festgehalten, auf nicht dauerhaftem Material vermutlich Handelsauftrage oder -vertrage geschrieben. Aufgrund der Quellenlage ist es schwierig, die Motivation fur oder gegen die Verschriftlichung bestimmter Teile der oeffentlichen Kommunikation nachzuzeichnen. Bezuglich der oeffentlichen Rede scheint es zunachst aber keinen An

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 July 2015
Pages
28
ISBN
9783668008618