Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Der Bindungsgedanke in Der Finanzierungslehre: Unter Besonderer Berucksichtigung Der Hollandischen Finanzierungsliteratur
Paperback

Der Bindungsgedanke in Der Finanzierungslehre: Unter Besonderer Berucksichtigung Der Hollandischen Finanzierungsliteratur

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Studie ist meinem verehrten Kollegen Paul D e u t s c h zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet. Deutsch hat sich seit jeher auch mit den Grundfragen der Untemehmungsfinanzierung beschaftigt*), so dass der Verfasser hofft, dem Jubilar, dessen wissenschaftliches Werk an anderer Stelle gewurdigt wird, eine Freude zu machen. Diese Schrift ist angeregt worden teils durch die Beschaftigung des Verfas- sers mit den Problemen der goldenen Bankregel, teils durch die Veroeffent- lichungen hollandischer Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere die Arbeiten von Prof. Dr. J. L. Mey von der Universitat Groningen. Seit langem finden die an die goldene Bankregel anknupfenden Finanzierungsregeln das In- teresse von Wissenschaft und Praxis. Nachdem sich die Unternehmungen in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg vielfach ausser- stande gesehen hatten, die klassischen Finanzierungsregeln einzuhalten, wurde mit der Normalisierung der wirtschaftlichen Verhaltnisse in zuneh- mendem Masse die Frage aufgeworfen, ob im Interesse einer Starkung der finanziellen Widerstandskraft der Unternehmungen nicht eine Ruckkehr zu den klassischen Regeln geboten sei. Die Beurteilung dieser Frage hangt letztlich davon ab, welche Bedeutung man dem Bindungsgedanken in der Finanzierung zuerkennt.

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1966
Pages
83
ISBN
9783663127055

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Studie ist meinem verehrten Kollegen Paul D e u t s c h zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet. Deutsch hat sich seit jeher auch mit den Grundfragen der Untemehmungsfinanzierung beschaftigt*), so dass der Verfasser hofft, dem Jubilar, dessen wissenschaftliches Werk an anderer Stelle gewurdigt wird, eine Freude zu machen. Diese Schrift ist angeregt worden teils durch die Beschaftigung des Verfas- sers mit den Problemen der goldenen Bankregel, teils durch die Veroeffent- lichungen hollandischer Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere die Arbeiten von Prof. Dr. J. L. Mey von der Universitat Groningen. Seit langem finden die an die goldene Bankregel anknupfenden Finanzierungsregeln das In- teresse von Wissenschaft und Praxis. Nachdem sich die Unternehmungen in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg vielfach ausser- stande gesehen hatten, die klassischen Finanzierungsregeln einzuhalten, wurde mit der Normalisierung der wirtschaftlichen Verhaltnisse in zuneh- mendem Masse die Frage aufgeworfen, ob im Interesse einer Starkung der finanziellen Widerstandskraft der Unternehmungen nicht eine Ruckkehr zu den klassischen Regeln geboten sei. Die Beurteilung dieser Frage hangt letztlich davon ab, welche Bedeutung man dem Bindungsgedanken in der Finanzierung zuerkennt.

Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1966
Pages
83
ISBN
9783663127055