Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Repriisentative Bevolkerungsumfragen gehdren heute zum unentbehrlichen Instrumentarium wissenschaftlicher Marktforschung. Nachdem das Stich- probenverfahren Eingang in die Marktforschung gefunden hatte, lenkte die Fiille der neuerschlossenen Untersuchungsgegenstiinde das Forschungsinter- esse lange Zeit von den zahlreichen Fehlerquellen ab, die in den Kommunika- tionsprozessen zwischen Interviewern und Auskunftspersonen vorhanden sind. Hiiufige Fehlanalysen lieBen schlieBlich deutlich werden, daB neben der Reprasentanz eine psychotaktisch zweckmaflige Fragekonstruktion fiir die Genauigkeit der Ergebnisse von ausschlaggebender Bedeutung ist. Seit dieser Erkenntnis, die sich erst Ende der vierziger Jahre auf breiter Basis durch- setzte, wurden in Lehrbiichern erste Regeln fUr die zweckmafsige Gestaltung einer Befragung aufgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelte man in zunehmendem MaBe verfeinerte Fragemodelle, denen indirekte Befragungstaktiken zugrunde lagen. So wurden experimentelle Untersuchungsanordnungen ersonnen und zahlreiche Test- instrumente aus der Psychologie fUr Bevi: ilkerungsumfragen hergerichtet. Auf diese Weise gelang der VorstoB in Bereiche, die den Befragten selbst nicht bewuBt sind. Die Bemiihungen urn eine Entwicklung der Forschungsmethoden erstreckten sich jedoch vorwiegend auf Verfeinerungen im Einzelfall und weniger auf die Ausarbeitung einer allgemeinen Interviewtheorie, der eine zusammen- hangende Auffassung von Sachverhalt, Befragungsmethode und Richtigkeit der Ergebnisse zugrunde liegt. Bei der Gestaltung einer Umfrage, insbesondere bei der Konstruktion der Unter- suchungsfragen, spielt daher immer noch die Intuition eine weit grofiere Rolle als methodisches Wissen. Zwar konnen hier Vorstudien helfen, grobe Fehler zu verhindern, samfliche Fehlerquellen sind aber auf diesem Wege kaum kontrollierbar. Demzufolge kann auch iiber die Genauigkeit der Unter- suchungsergebnisse von vornherein nur selten eine Aussage gemacht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Repriisentative Bevolkerungsumfragen gehdren heute zum unentbehrlichen Instrumentarium wissenschaftlicher Marktforschung. Nachdem das Stich- probenverfahren Eingang in die Marktforschung gefunden hatte, lenkte die Fiille der neuerschlossenen Untersuchungsgegenstiinde das Forschungsinter- esse lange Zeit von den zahlreichen Fehlerquellen ab, die in den Kommunika- tionsprozessen zwischen Interviewern und Auskunftspersonen vorhanden sind. Hiiufige Fehlanalysen lieBen schlieBlich deutlich werden, daB neben der Reprasentanz eine psychotaktisch zweckmaflige Fragekonstruktion fiir die Genauigkeit der Ergebnisse von ausschlaggebender Bedeutung ist. Seit dieser Erkenntnis, die sich erst Ende der vierziger Jahre auf breiter Basis durch- setzte, wurden in Lehrbiichern erste Regeln fUr die zweckmafsige Gestaltung einer Befragung aufgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelte man in zunehmendem MaBe verfeinerte Fragemodelle, denen indirekte Befragungstaktiken zugrunde lagen. So wurden experimentelle Untersuchungsanordnungen ersonnen und zahlreiche Test- instrumente aus der Psychologie fUr Bevi: ilkerungsumfragen hergerichtet. Auf diese Weise gelang der VorstoB in Bereiche, die den Befragten selbst nicht bewuBt sind. Die Bemiihungen urn eine Entwicklung der Forschungsmethoden erstreckten sich jedoch vorwiegend auf Verfeinerungen im Einzelfall und weniger auf die Ausarbeitung einer allgemeinen Interviewtheorie, der eine zusammen- hangende Auffassung von Sachverhalt, Befragungsmethode und Richtigkeit der Ergebnisse zugrunde liegt. Bei der Gestaltung einer Umfrage, insbesondere bei der Konstruktion der Unter- suchungsfragen, spielt daher immer noch die Intuition eine weit grofiere Rolle als methodisches Wissen. Zwar konnen hier Vorstudien helfen, grobe Fehler zu verhindern, samfliche Fehlerquellen sind aber auf diesem Wege kaum kontrollierbar. Demzufolge kann auch iiber die Genauigkeit der Unter- suchungsergebnisse von vornherein nur selten eine Aussage gemacht werden.