Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Industriepolitik: Ein Deutsch-Franzoesischer Vergleich
Paperback

Industriepolitik: Ein Deutsch-Franzoesischer Vergleich

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Vgl. dazu Wachter/Wachter 1981. 2. Vgl. dazu McKenzie 1983. 3. Vgl. dazu Warneke/Suleiman 1975, und Duchene/Shepherd 1980. 4. Vgl. dazu das Memorandum der EG-Kommission Industriepolitik in der Gemeinschaft aus dem Jahre 1970; den daraus folgenden Vorschlag, einen Ausschuss fur Industriepolitik zu bilden bzw. das Aktionsprogramm auf dem Gebiet der Industrie- und Technologiepolitik -alles Versuche, die ohne Folgen geblieben sind. 5. Vgl. OECD 1982. 6. So im Bericht der Arbeitsgruppe der Kommission der EG: Strukturpolitik der Gemeinschaft: vgl. EG-Kommission 1981, S. 2. 7. Obwohl das auch fur andere Lander teilweise zutrifft. Die OECD hat in einer vergleichenden Untersuchung aus dem Jahre 1975 uber Ziele und Instrumente der Industriepolitik daraus die Folgerung gezogen, dass Industrie- politik weniger ein materialer Politikbereich ist, der nach Aufgaben, Zielen und Mitteln abgrenzbar ist, als vielmehr eine Intention: So scheint die Industriepolitik zunachst einmal als eine Konzentration der Aufmerksamkeit auf die Gesamtheit der Ziele, die mit der industriellen Entwicklung verbun- den sind. Vgl. OECD 1975, S. 8. 8. Siehe dazu Guttmann 1956, S. 272. 9. Vgl. dazu Gahlen 1981, S. 855, oder Meissner 1981, S. 538. 10. Vgl. dazu Buchner-Schoepf 1979. 11. Vgl. dazu beispielsweise die Artikel-Serie in der Neuen Zurcher Zeitung Nr. 185/189/196/199/203, (August-September 1984). 12. Vgl. dazu Voss 1984, insbesondere S. 10 f., wo er sich aus der Sicht der Unternehmen mit der sozialdemokratischen Politikvorstellungen von der Modernisierung der Volkswirtschaft kritisch auseinandersetzt. 13. Vgl. dazu Schmidt 1984. 14. Vgl. de Bandt 1980, S. 207.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
18 April 2014
Pages
304
ISBN
9783663103424

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Vgl. dazu Wachter/Wachter 1981. 2. Vgl. dazu McKenzie 1983. 3. Vgl. dazu Warneke/Suleiman 1975, und Duchene/Shepherd 1980. 4. Vgl. dazu das Memorandum der EG-Kommission Industriepolitik in der Gemeinschaft aus dem Jahre 1970; den daraus folgenden Vorschlag, einen Ausschuss fur Industriepolitik zu bilden bzw. das Aktionsprogramm auf dem Gebiet der Industrie- und Technologiepolitik -alles Versuche, die ohne Folgen geblieben sind. 5. Vgl. OECD 1982. 6. So im Bericht der Arbeitsgruppe der Kommission der EG: Strukturpolitik der Gemeinschaft: vgl. EG-Kommission 1981, S. 2. 7. Obwohl das auch fur andere Lander teilweise zutrifft. Die OECD hat in einer vergleichenden Untersuchung aus dem Jahre 1975 uber Ziele und Instrumente der Industriepolitik daraus die Folgerung gezogen, dass Industrie- politik weniger ein materialer Politikbereich ist, der nach Aufgaben, Zielen und Mitteln abgrenzbar ist, als vielmehr eine Intention: So scheint die Industriepolitik zunachst einmal als eine Konzentration der Aufmerksamkeit auf die Gesamtheit der Ziele, die mit der industriellen Entwicklung verbun- den sind. Vgl. OECD 1975, S. 8. 8. Siehe dazu Guttmann 1956, S. 272. 9. Vgl. dazu Gahlen 1981, S. 855, oder Meissner 1981, S. 538. 10. Vgl. dazu Buchner-Schoepf 1979. 11. Vgl. dazu beispielsweise die Artikel-Serie in der Neuen Zurcher Zeitung Nr. 185/189/196/199/203, (August-September 1984). 12. Vgl. dazu Voss 1984, insbesondere S. 10 f., wo er sich aus der Sicht der Unternehmen mit der sozialdemokratischen Politikvorstellungen von der Modernisierung der Volkswirtschaft kritisch auseinandersetzt. 13. Vgl. dazu Schmidt 1984. 14. Vgl. de Bandt 1980, S. 207.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
18 April 2014
Pages
304
ISBN
9783663103424