Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Veroeffentlichung wird uber die Fortfuhrung und den Abschluss mehrjahriger theoretischer, statistischer und experimenteller Unter- suchungen zum Problem raumklimatischer Einflusse bzw. Einflussmoeglichkeiten auf das Spinngut in Spinnereien berichtet. In einem vor einigen Jahren unter dem gleichen Titel erschienenen ersten Bericht* war uber Untersuchungen von Betriebsstoerungen (Fadenbruchen) in Baumwollspinnereien bei gleichzeitiger Erfassung der thermodynamischen und elektrischen Klimagroessen berichtet worden. Obwohl sich dabei zunachst gewisse Hinweise auf Zusammenhange ergeben hatten, zeigte die strenge mathematisch- statistische Behandlung nur unerwartet geringe Korrelationskoeffizienten. Es musste deshalb im Hinblick auf das anstehende Problem als sinnvoller und vor allem auch rentabler angesehen werden, die Fragen systematisch unter streng kontrollierbaren Laboratoriumsbedingungen zu untersuchen. Dies wurde in- zwischen durch Ladungsmessungen und Zerreissversuche an Faden in Abhangig- keit von genau bekannten und gesteuerten thermodynamischen und elektrischen Klimafaktoren realisiert. Im vorliegenden Bericht sind die Untersuchungen dar- gestellt und diskutiert. Die Arbeiten wurden an der Forschungsstelle fur Geophysik und Meteorologie der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen durchgefuhrt. Sie wurden ermoeglicht durch einen vom Landesamt fur Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen bewilligten Forschungsauftrag, fur den auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank zum Ausdruck gebracht werden soll. Unser besonderer Dank gilt ferner dem Institut fur Kunststoffverarbeitung der Technischen Hochschule Aachen, das fur die Zerreissversuche einen mit allen Klimatisierungsmoeglichkeiten ausgestatteten Raum zur Verfugung stellte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der vorliegenden Veroeffentlichung wird uber die Fortfuhrung und den Abschluss mehrjahriger theoretischer, statistischer und experimenteller Unter- suchungen zum Problem raumklimatischer Einflusse bzw. Einflussmoeglichkeiten auf das Spinngut in Spinnereien berichtet. In einem vor einigen Jahren unter dem gleichen Titel erschienenen ersten Bericht* war uber Untersuchungen von Betriebsstoerungen (Fadenbruchen) in Baumwollspinnereien bei gleichzeitiger Erfassung der thermodynamischen und elektrischen Klimagroessen berichtet worden. Obwohl sich dabei zunachst gewisse Hinweise auf Zusammenhange ergeben hatten, zeigte die strenge mathematisch- statistische Behandlung nur unerwartet geringe Korrelationskoeffizienten. Es musste deshalb im Hinblick auf das anstehende Problem als sinnvoller und vor allem auch rentabler angesehen werden, die Fragen systematisch unter streng kontrollierbaren Laboratoriumsbedingungen zu untersuchen. Dies wurde in- zwischen durch Ladungsmessungen und Zerreissversuche an Faden in Abhangig- keit von genau bekannten und gesteuerten thermodynamischen und elektrischen Klimafaktoren realisiert. Im vorliegenden Bericht sind die Untersuchungen dar- gestellt und diskutiert. Die Arbeiten wurden an der Forschungsstelle fur Geophysik und Meteorologie der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen durchgefuhrt. Sie wurden ermoeglicht durch einen vom Landesamt fur Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen bewilligten Forschungsauftrag, fur den auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank zum Ausdruck gebracht werden soll. Unser besonderer Dank gilt ferner dem Institut fur Kunststoffverarbeitung der Technischen Hochschule Aachen, das fur die Zerreissversuche einen mit allen Klimatisierungsmoeglichkeiten ausgestatteten Raum zur Verfugung stellte.