Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die MaB- und Formgenauigkeit eines durch Spanabnahme bearbeiteten Werk- stuckes wird beeinfluBt durch Abweichungen von der vorgeschriebenen Relativ- bewegung zwischen Werkzeugschneide und Werkstuck. Die Ursachen koennen sowohl in geometrischen und kinematischen Fehlern der Maschine liegen, als auch durch Verformungen der Maschine wahrend des Arbeitsvorganges hervorgerufen werden. Zu den letztgenannten EinfluBgroeBen zahlen Verformungen der Maschine durch Schnittkrafte und Eigengewichte sowie periodisch wiederkehrende Ver- formungen, z. B. durch Unwuchten und ZahneingriffsstoeBe. AuBerdem treten Ab- weichungen auf, die von der Laufzeit der Maschine abhangig sind, beispielsweise Schneidkantenversatz auf Grund von WerkzeugverschleiB und Maschinenver- formungen infolge von Erwarmungen. Je nach Maschinenart, -groeBe und -einsatz wird die eine oder die andere EinfluB- groeBe das Arbeitsergebnis bestimmen. In vielen Fallen sind neben dem statischen und dynamischen Verhalten einer Werkzeugmaschine die thermisch bedingten Formanderungen von entscheidendem EinfluB und infolge der hohen Forderun- gen, die in der modernen Fertigungstechnik an die Arbeitsgenauigkeit einer Werk- zeugmaschine gestellt werden, oft nicht mehr zu vernachlassigen. Thermisch beding te Maschinenverformungen koennen sich schon bei gleichmaBi- ger Erwarmung ergeben, und zwar dann, wenn die einzelnen Maschinenteile einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten haben, wodurch Spannungen auf- treten, die zu Verformungen fuhren. Im allgemeinen aber rufen gleichmaBige Erwarmungen selbst an einem so viel- gestaltigen Koerper, wie ihn eine Werkzeugmaschine darstellt, lediglich eine Ver- groeBerung des Volumens, nicht aber eine AEnderung seiner geometrischen Form hervor. In den meisten Fallen ist eine unterschiedliche Erwarmung der einzelnen Maschi- nenteile wahrend des Betriebes die Ursache thermisch bedingter Verformungen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die MaB- und Formgenauigkeit eines durch Spanabnahme bearbeiteten Werk- stuckes wird beeinfluBt durch Abweichungen von der vorgeschriebenen Relativ- bewegung zwischen Werkzeugschneide und Werkstuck. Die Ursachen koennen sowohl in geometrischen und kinematischen Fehlern der Maschine liegen, als auch durch Verformungen der Maschine wahrend des Arbeitsvorganges hervorgerufen werden. Zu den letztgenannten EinfluBgroeBen zahlen Verformungen der Maschine durch Schnittkrafte und Eigengewichte sowie periodisch wiederkehrende Ver- formungen, z. B. durch Unwuchten und ZahneingriffsstoeBe. AuBerdem treten Ab- weichungen auf, die von der Laufzeit der Maschine abhangig sind, beispielsweise Schneidkantenversatz auf Grund von WerkzeugverschleiB und Maschinenver- formungen infolge von Erwarmungen. Je nach Maschinenart, -groeBe und -einsatz wird die eine oder die andere EinfluB- groeBe das Arbeitsergebnis bestimmen. In vielen Fallen sind neben dem statischen und dynamischen Verhalten einer Werkzeugmaschine die thermisch bedingten Formanderungen von entscheidendem EinfluB und infolge der hohen Forderun- gen, die in der modernen Fertigungstechnik an die Arbeitsgenauigkeit einer Werk- zeugmaschine gestellt werden, oft nicht mehr zu vernachlassigen. Thermisch beding te Maschinenverformungen koennen sich schon bei gleichmaBi- ger Erwarmung ergeben, und zwar dann, wenn die einzelnen Maschinenteile einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten haben, wodurch Spannungen auf- treten, die zu Verformungen fuhren. Im allgemeinen aber rufen gleichmaBige Erwarmungen selbst an einem so viel- gestaltigen Koerper, wie ihn eine Werkzeugmaschine darstellt, lediglich eine Ver- groeBerung des Volumens, nicht aber eine AEnderung seiner geometrischen Form hervor. In den meisten Fallen ist eine unterschiedliche Erwarmung der einzelnen Maschi- nenteile wahrend des Betriebes die Ursache thermisch bedingter Verformungen.