Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Untersuchung Der Verschleissreaktionen Bei Der Bearbeitung Von Stahl Mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen
Paperback

Untersuchung Der Verschleissreaktionen Bei Der Bearbeitung Von Stahl Mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei- tungsvorgangen notwendig, bei denen an die Zahigkeitseigenschaften des Werk- zeuges erhoehte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung grosser Stuckzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfullt werden, wenn das Verschleissverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit koennen als Bewertungskriterien fur die Zerspanbarkeit auch die erreich- bare Oberflachengute, die Schnittkrafte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiss die Standzeit durch Verminderung der Massgenauigkeit und der Oberflachengute des Werkstuckes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und ausserdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiss im Vorder- grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleissmechanis- mus und die Gesetzmassigkeiten, nach denen der Verschleiss vorgang ablauft, in Abhangigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleissverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmassigkeiten fur den Verschleissverlauf, bietet aber keine Moeglichkeit, den Einfluss verschleissbestimmender Groessen, wie z. B. der chemischen Zusammen- setzung, des Gefugezustandes oder der Festigkeit des Werkstuckstoffes, auf den Werkzeugverschleiss durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Haufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Moeglichkeit, das Verschleiss verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge- nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver- fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprufungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefallen brauchbare, allgemeingultige Ergebnisse.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
107
ISBN
9783663064619

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei- tungsvorgangen notwendig, bei denen an die Zahigkeitseigenschaften des Werk- zeuges erhoehte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung grosser Stuckzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfullt werden, wenn das Verschleissverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit koennen als Bewertungskriterien fur die Zerspanbarkeit auch die erreich- bare Oberflachengute, die Schnittkrafte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiss die Standzeit durch Verminderung der Massgenauigkeit und der Oberflachengute des Werkstuckes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und ausserdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiss im Vorder- grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleissmechanis- mus und die Gesetzmassigkeiten, nach denen der Verschleiss vorgang ablauft, in Abhangigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleissverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmassigkeiten fur den Verschleissverlauf, bietet aber keine Moeglichkeit, den Einfluss verschleissbestimmender Groessen, wie z. B. der chemischen Zusammen- setzung, des Gefugezustandes oder der Festigkeit des Werkstuckstoffes, auf den Werkzeugverschleiss durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Haufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Moeglichkeit, das Verschleiss verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge- nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver- fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprufungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefallen brauchbare, allgemeingultige Ergebnisse.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
107
ISBN
9783663064619