Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

UEber Die Wechselwirkung Der Glas- Bzw. Schmelzphase in Schmelzgegossenen Wannensteinen Mit Technischen Bleisilikat-, Borosilikat- Und Natronkalkglasern Bei Hohen Temperaturen
Paperback

UEber Die Wechselwirkung Der Glas- Bzw. Schmelzphase in Schmelzgegossenen Wannensteinen Mit Technischen Bleisilikat-, Borosilikat- Und Natronkalkglasern Bei Hohen Temperaturen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Zwang zur Steigerung der Leistung nach Menge und Gute geht durch die ganze Technik. Er besteht auch fur Glasschmelzwannen; hier vielleicht um so mehr, als dabei jahrzehntelang Versaumtes nachzuholen ist. K. FLEssA [1] zeigt in einer Veroeffent- lichung die Steigerung der Schmelzleistung und die Erhoehung der Lebensdauer einer Weisshohlglaswanne im Laufe von 20 Jahren (1928-1948). Es ist zu sehen, dass die 2 Leistung von etwa 0,5 tfm und Tag auf etwa 1,2 t, also rd. auf das 2,5fache gesteigert wurde. Gleichzeitig hat sich die Lebensdauer von ursprunglich 6 Monaten auf uber 30 Monate erhoehen lassen. E. STEINHOFF [171] gibt 1960 die Lebensdauer von Glasschmelzwannen aus schmelz- gegossenen Steinen mit 2 bis 4 Jahren an. Nach einer Angabe von P. BEYERSDORFER [100] aus dem Jahre 1964 betragt die Lebensdauer von schmelz gegossenen Wannen- steinen fur erschmolzene Natron-Kalk-Glaser bei einer Temperatur von 1550 DegreesC 3-4 Jahre. Nach W. LIEHN [172] und einer mundlichen Mitteilung von W. TRIER aus dem Jahre 1966 bewegt sich die Haltbarkeit von Glasschmelzwannen je nach Art des erschmolzenen Glases heute zwischen 4 und 5 Jahren. Die Leistung wurde auf das 4fache gesteigert. Eine weitere Betriebsstatistik von H. W. BAQUE [27] ist geeignet, die Rentabilitat zu 2 beurteilen. Nach dieser Aufstellung hat eine Wanne von 77,5 m Schmelzflache, die mit Schamotte-Material ausgekleidet war, 7 Monate Betriebszeit uberdauert, und die Aus- kleidung mit geschmolzenen Mullit-Korund-Steinen eine Lebensdauer von 27 Monaten erreicht. An Glas wurden im ersten Falle 6648 t und im zweiten 77 485 tausgearbeitet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1968
Pages
120
ISBN
9783663064404

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Zwang zur Steigerung der Leistung nach Menge und Gute geht durch die ganze Technik. Er besteht auch fur Glasschmelzwannen; hier vielleicht um so mehr, als dabei jahrzehntelang Versaumtes nachzuholen ist. K. FLEssA [1] zeigt in einer Veroeffent- lichung die Steigerung der Schmelzleistung und die Erhoehung der Lebensdauer einer Weisshohlglaswanne im Laufe von 20 Jahren (1928-1948). Es ist zu sehen, dass die 2 Leistung von etwa 0,5 tfm und Tag auf etwa 1,2 t, also rd. auf das 2,5fache gesteigert wurde. Gleichzeitig hat sich die Lebensdauer von ursprunglich 6 Monaten auf uber 30 Monate erhoehen lassen. E. STEINHOFF [171] gibt 1960 die Lebensdauer von Glasschmelzwannen aus schmelz- gegossenen Steinen mit 2 bis 4 Jahren an. Nach einer Angabe von P. BEYERSDORFER [100] aus dem Jahre 1964 betragt die Lebensdauer von schmelz gegossenen Wannen- steinen fur erschmolzene Natron-Kalk-Glaser bei einer Temperatur von 1550 DegreesC 3-4 Jahre. Nach W. LIEHN [172] und einer mundlichen Mitteilung von W. TRIER aus dem Jahre 1966 bewegt sich die Haltbarkeit von Glasschmelzwannen je nach Art des erschmolzenen Glases heute zwischen 4 und 5 Jahren. Die Leistung wurde auf das 4fache gesteigert. Eine weitere Betriebsstatistik von H. W. BAQUE [27] ist geeignet, die Rentabilitat zu 2 beurteilen. Nach dieser Aufstellung hat eine Wanne von 77,5 m Schmelzflache, die mit Schamotte-Material ausgekleidet war, 7 Monate Betriebszeit uberdauert, und die Aus- kleidung mit geschmolzenen Mullit-Korund-Steinen eine Lebensdauer von 27 Monaten erreicht. An Glas wurden im ersten Falle 6648 t und im zweiten 77 485 tausgearbeitet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1968
Pages
120
ISBN
9783663064404