Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bedeutung der rationellen Reduktion der Eisenerze fuhrte zu zahlreichen Unter- suchungen auf diesem Gebiete. Dabei wurden die physikalischen und chemischen Eigen- schaften der Eisenoxyde und deren thermodynamisches Verhalten weitgehend geklart. Die Zustandsdiagramme der Systeme Eisen-Sauerstoff, Eisen-Sauerstoff-Wasserstoff und Eisen-Sauerstoff-Kohlenstoff sind hinreichend bekannt. Dagegen sind die erst spater einsetzenden Untersuchungen uber die Kinetik der Eisenoxydreduktion bis heute nicht abgeschlossen. Die in der Literatur erschienenen Arbeiten zeigen, dass die Reduktionsvorgange vielseitig beeinflussbar sind. Neben der Geschwindigkeit der chemischen Reaktion an der Phasen- grenze Gas/Oxyd, die von der Temperatur, den Partialdrucken der Gaskomponenten und von der Groesse der Reaktionsflache abhangt, spielen die Transportvorgange in der Gasphase und im Festkoerper eine wesentliche Rolle. Die Struktur des sich auf dem Oxyd ausbildenden Reduktionsproduktes hat somit entscheidenden Einfluss auf die Abbau- geschwindigkeit des Sauerstoffes. Bildet sich an der Oxydoberflache eine poroese Schicht des Abbauproduktes aus, so kann die Phasengrenzreaktion bis zu hohen Reduktions- graden die Abbaugeschwindigkeit bestimmen. Der Einfluss der Gasdiffusion durch die Poren macht sich erst bei hinreichend dicken Schichten bemerkbar. Bildet sich dagegen eine dichte, das gesamte Oxyd abdeckende Schicht aus, so kann die Festkoerperdiffusion geschwindigkeitsbestimmend werden. Die technisch verhutteten Eisenerze sind keine reinen Eisenoxyde, sondern Misch- kristalle, Verbindungen oder Gemische mehrerer Oxyde. Wahrend die Gleichgewichte fur viele Oxyd-Mischkristalle und binare Oxydverbindungen bereits untersucht wurden, ist uber den Ablauf der Reduktion dieser Stoffe noch wenig bekannt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bedeutung der rationellen Reduktion der Eisenerze fuhrte zu zahlreichen Unter- suchungen auf diesem Gebiete. Dabei wurden die physikalischen und chemischen Eigen- schaften der Eisenoxyde und deren thermodynamisches Verhalten weitgehend geklart. Die Zustandsdiagramme der Systeme Eisen-Sauerstoff, Eisen-Sauerstoff-Wasserstoff und Eisen-Sauerstoff-Kohlenstoff sind hinreichend bekannt. Dagegen sind die erst spater einsetzenden Untersuchungen uber die Kinetik der Eisenoxydreduktion bis heute nicht abgeschlossen. Die in der Literatur erschienenen Arbeiten zeigen, dass die Reduktionsvorgange vielseitig beeinflussbar sind. Neben der Geschwindigkeit der chemischen Reaktion an der Phasen- grenze Gas/Oxyd, die von der Temperatur, den Partialdrucken der Gaskomponenten und von der Groesse der Reaktionsflache abhangt, spielen die Transportvorgange in der Gasphase und im Festkoerper eine wesentliche Rolle. Die Struktur des sich auf dem Oxyd ausbildenden Reduktionsproduktes hat somit entscheidenden Einfluss auf die Abbau- geschwindigkeit des Sauerstoffes. Bildet sich an der Oxydoberflache eine poroese Schicht des Abbauproduktes aus, so kann die Phasengrenzreaktion bis zu hohen Reduktions- graden die Abbaugeschwindigkeit bestimmen. Der Einfluss der Gasdiffusion durch die Poren macht sich erst bei hinreichend dicken Schichten bemerkbar. Bildet sich dagegen eine dichte, das gesamte Oxyd abdeckende Schicht aus, so kann die Festkoerperdiffusion geschwindigkeitsbestimmend werden. Die technisch verhutteten Eisenerze sind keine reinen Eisenoxyde, sondern Misch- kristalle, Verbindungen oder Gemische mehrerer Oxyde. Wahrend die Gleichgewichte fur viele Oxyd-Mischkristalle und binare Oxydverbindungen bereits untersucht wurden, ist uber den Ablauf der Reduktion dieser Stoffe noch wenig bekannt.