Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der modernen industriellen Fertigung ist es fur einen geordneten Fertigungs- ablauf von grosser Bedeutung, dass alle zur Bearbeitung kommenden Werkstoffe eine gute und gleichmassige Zerspanbarkeit aufweisen [1, 2, 3]. In letzter Zeit sind an verschiedenen Versuchsstellen umfangreiche Zerspanungsuntersuchungen durchgefuhrt worden mit dem Ziel, der Praxis Richtwerte und Arbeitsunterlagen fur eine zweckmassige und wirtschaftliche Bearbeitung der verschiedensten Werk- stoffe zur Verfugung zu stellen [4, 5]. Bei diesen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass verschiedene Schmelzen eines Werkstoffes gleicher Normbezeich- nung, Erschmelzungsart und Festigkeit unterschiedlich zerspanbar sein koennen. Da den Richtwerten in den meisten Fallen nur die Zerspanbarkeitskennziffern einer bestimmten Schmelze eines Werkstoffes zugrunde liegen, stoesst die UEber- tragbarkeit von Richtwerten in der Praxis vielfach auf Schwierigkeiten. Obwohl gerade in den letzten Jahren umfangreiche Untersuchungen uber die Ursachen derartiger Unterschiede in der Zerspanbarkeit durchgefuhrt wurden, konnten sie bis heute noch nicht eindeutig geklart werden. Der Bericht schliesst an Untersuchungen uber den Einfluss verschiedener Schmel- zen auf die Zerspanbarkeit von Gesenkschmiedestucken an, uber die bereits im Forschungsbericht Nr. 1348 des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der modernen industriellen Fertigung ist es fur einen geordneten Fertigungs- ablauf von grosser Bedeutung, dass alle zur Bearbeitung kommenden Werkstoffe eine gute und gleichmassige Zerspanbarkeit aufweisen [1, 2, 3]. In letzter Zeit sind an verschiedenen Versuchsstellen umfangreiche Zerspanungsuntersuchungen durchgefuhrt worden mit dem Ziel, der Praxis Richtwerte und Arbeitsunterlagen fur eine zweckmassige und wirtschaftliche Bearbeitung der verschiedensten Werk- stoffe zur Verfugung zu stellen [4, 5]. Bei diesen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass verschiedene Schmelzen eines Werkstoffes gleicher Normbezeich- nung, Erschmelzungsart und Festigkeit unterschiedlich zerspanbar sein koennen. Da den Richtwerten in den meisten Fallen nur die Zerspanbarkeitskennziffern einer bestimmten Schmelze eines Werkstoffes zugrunde liegen, stoesst die UEber- tragbarkeit von Richtwerten in der Praxis vielfach auf Schwierigkeiten. Obwohl gerade in den letzten Jahren umfangreiche Untersuchungen uber die Ursachen derartiger Unterschiede in der Zerspanbarkeit durchgefuhrt wurden, konnten sie bis heute noch nicht eindeutig geklart werden. Der Bericht schliesst an Untersuchungen uber den Einfluss verschiedener Schmel- zen auf die Zerspanbarkeit von Gesenkschmiedestucken an, uber die bereits im Forschungsbericht Nr. 1348 des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet wurde.