Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neben dem konventionellen Ring-Zwirnverfahren hat sich das Doppeldraht-Zwirnver- fahren in groesserem Umfang zur Verarbeitung von Fasergarnen einfuhren koennen. Es ermoeglicht die Erzeugung grosser knotenfreier Fadenlangen und gestattet die Anwen- dung relativ hoher Liefergeschwindigkeiten, da dem Faden bei einem Spindelumlauf zwei Drehungen erteilt werden. Das vorliegende Forschungsvorhaben wurde von der Industrie angeregt. Es befasst sich mit Fragen des Ausfalls der Zwirne hinsichtlich Festigkeit und Dehnung, der Drehungsverteilung, der Garnbeanspruchung wahrend der Verarbeitung, die sich durch eine stoerende Staubbildung aufzeigt. Vergleichend wurden in die Untersuchungen auch Zwirne einbezogen, fur deren Her- stellung das Z weistufen-Verfahren (V orzwirn- und Auszwirnmaschine) und das Ring- Zwirnverfahren zur Anwendung kam. An der Durchfuhrung der Arbeiten im praktischen Betrieb und im Laboratorium, und an der Ausfertigung des vorliegenden Berichtes haben ausser den Autoren mitgewirkt: Textil-Ing. (grad.) H. v. d. WEYDEN und die Textillaborantinnen K. LAUMEN und E. FEIKE. Ganz besondere Unterstutzung haben die Untersuchungen durch die Mitwirkung von Herrn Dr. RIEBER (Farbwerke Hoechst) erfahren, der einen Teil der analytischen Arbeiten durchfuhrte. Ausserdem leistete Herr Dr. RIEBER wertvolle Hilfe bei der Ab- fassung des vorliegenden Berichtes. 2. Allgemeine Betrachtungen Aus der Literatur sind eine Reihe von Veroeffentlichungen bekannt, die das Doppeldraht- Zwirnverfahren zum Gegenstand haben. Im folgenden ist der Versuch gemacht, aus diesen Veroeffentlichungen einen kurzen zusammenfassenden UEberblick uber das Prinzip des Doppeldrahtzwirnens und damit zusammenhangende Probleme zu gewinnen. Da- bei wird, insbesondere bezuglich der letzten Neuerungen auf dem Maschinensektor, nicht der Anspruch auf Vollstandigkeit erhoben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Neben dem konventionellen Ring-Zwirnverfahren hat sich das Doppeldraht-Zwirnver- fahren in groesserem Umfang zur Verarbeitung von Fasergarnen einfuhren koennen. Es ermoeglicht die Erzeugung grosser knotenfreier Fadenlangen und gestattet die Anwen- dung relativ hoher Liefergeschwindigkeiten, da dem Faden bei einem Spindelumlauf zwei Drehungen erteilt werden. Das vorliegende Forschungsvorhaben wurde von der Industrie angeregt. Es befasst sich mit Fragen des Ausfalls der Zwirne hinsichtlich Festigkeit und Dehnung, der Drehungsverteilung, der Garnbeanspruchung wahrend der Verarbeitung, die sich durch eine stoerende Staubbildung aufzeigt. Vergleichend wurden in die Untersuchungen auch Zwirne einbezogen, fur deren Her- stellung das Z weistufen-Verfahren (V orzwirn- und Auszwirnmaschine) und das Ring- Zwirnverfahren zur Anwendung kam. An der Durchfuhrung der Arbeiten im praktischen Betrieb und im Laboratorium, und an der Ausfertigung des vorliegenden Berichtes haben ausser den Autoren mitgewirkt: Textil-Ing. (grad.) H. v. d. WEYDEN und die Textillaborantinnen K. LAUMEN und E. FEIKE. Ganz besondere Unterstutzung haben die Untersuchungen durch die Mitwirkung von Herrn Dr. RIEBER (Farbwerke Hoechst) erfahren, der einen Teil der analytischen Arbeiten durchfuhrte. Ausserdem leistete Herr Dr. RIEBER wertvolle Hilfe bei der Ab- fassung des vorliegenden Berichtes. 2. Allgemeine Betrachtungen Aus der Literatur sind eine Reihe von Veroeffentlichungen bekannt, die das Doppeldraht- Zwirnverfahren zum Gegenstand haben. Im folgenden ist der Versuch gemacht, aus diesen Veroeffentlichungen einen kurzen zusammenfassenden UEberblick uber das Prinzip des Doppeldrahtzwirnens und damit zusammenhangende Probleme zu gewinnen. Da- bei wird, insbesondere bezuglich der letzten Neuerungen auf dem Maschinensektor, nicht der Anspruch auf Vollstandigkeit erhoben.