Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Beheizung Von Horizontalkammeroefen Bei Der Steinkohlenverkokung Mit Austauschgasen
Paperback

Beheizung Von Horizontalkammeroefen Bei Der Steinkohlenverkokung Mit Austauschgasen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Jahre 1912 wurden auf Anregung von A. WIRTZ von der Firma H. Koppers in Essen auf der Kokerei der Friedrich-Wilhelm-Hutte in Mulheim erstmalig in der Geschichte der Kokereiindustrie Koksoefen fur eine Beheizung mit Hochofengas ausgestattet. Damit wurde einmal die Verwendung des uberschussigen Hoch- ofengases zur Beheizung der Koksoefen moeglich und andererseits stellte die Kokerei der Hutte grosse Mengen Koksofengas fur metallurgische Zwecke zur Verfugung. Mit dieser Entwicklung zum neuzeitlichen Koksofen, der, mit Einzel- und Querregeneratoren ausgestattet, wahlweise mit Koksofengas und mit einem heizwertarmeren Austauschgas betrieben werden kann, wurde der energetische Verbund zwischen Kokerei und Huttenwerk geschaffen. Durch die Ende der 20er Jahre beginnende Ferngasversorgung wurde es auch fur die Zechenkokereien wirtschaftlich bedeutungsvoll, nicht nur durch Senkung des Warmeverbrauches bei der Beheizung der Koksoefen mit dem eigenen Pro- duktionsgas einen moeglichst hohen Anteil des erzeugten Koksofengases der Ferngaswirtschaft zur Verfugung zu stellen (Abb. 1), sondern diesen Anteil noch durch Einsatz von Austauschgasen fur die Unterfeuerung der Koksoefen zu er- hoehen. Hierzu bot sich fur die Zechenkokereien in erster Linie Generatorgas an, das bevorzugt aus schwer absetzbaren kleinstuckigen Kokssorten hergestellt und wie Hochofengas als Austauschgas verwendet werden kann. Das Generatorgas ist damit zum klassischen Mittel fur die Spitzengasdeckung wahrend der Winter- monate geworden. kcal. . 60 !iSO UEbe…: hussgas 01 L-=—-: c I 0, //‘1—- .; c: liOO . – – I -’ –, - . ‘ I {; : l - E nlcrfeuerung 550 -e, .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
73
ISBN
9783663061939

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Jahre 1912 wurden auf Anregung von A. WIRTZ von der Firma H. Koppers in Essen auf der Kokerei der Friedrich-Wilhelm-Hutte in Mulheim erstmalig in der Geschichte der Kokereiindustrie Koksoefen fur eine Beheizung mit Hochofengas ausgestattet. Damit wurde einmal die Verwendung des uberschussigen Hoch- ofengases zur Beheizung der Koksoefen moeglich und andererseits stellte die Kokerei der Hutte grosse Mengen Koksofengas fur metallurgische Zwecke zur Verfugung. Mit dieser Entwicklung zum neuzeitlichen Koksofen, der, mit Einzel- und Querregeneratoren ausgestattet, wahlweise mit Koksofengas und mit einem heizwertarmeren Austauschgas betrieben werden kann, wurde der energetische Verbund zwischen Kokerei und Huttenwerk geschaffen. Durch die Ende der 20er Jahre beginnende Ferngasversorgung wurde es auch fur die Zechenkokereien wirtschaftlich bedeutungsvoll, nicht nur durch Senkung des Warmeverbrauches bei der Beheizung der Koksoefen mit dem eigenen Pro- duktionsgas einen moeglichst hohen Anteil des erzeugten Koksofengases der Ferngaswirtschaft zur Verfugung zu stellen (Abb. 1), sondern diesen Anteil noch durch Einsatz von Austauschgasen fur die Unterfeuerung der Koksoefen zu er- hoehen. Hierzu bot sich fur die Zechenkokereien in erster Linie Generatorgas an, das bevorzugt aus schwer absetzbaren kleinstuckigen Kokssorten hergestellt und wie Hochofengas als Austauschgas verwendet werden kann. Das Generatorgas ist damit zum klassischen Mittel fur die Spitzengasdeckung wahrend der Winter- monate geworden. kcal. . 60 !iSO UEbe…: hussgas 01 L-=—-: c I 0, //‘1—- .; c: liOO . – – I -’ –, - . ‘ I {; : l - E nlcrfeuerung 550 -e, .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
73
ISBN
9783663061939