Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf dem Gebiet der automatischen Qualitatsregelung bei Werkzeugmaschinen gibt es Aufgaben, die mit Hilfe der pneumatischen Datenverarbeitung gelOst werden konnen. Unter der Voraussetzung, daB es sich um relativ langsame Vor- gange handelt, bieten sich hier Moglichkeiten, die unter Umstanden einen geringen Aufwand gegeniiber den bisher iiblichen elektrischen und elektronischen Ver- fahren erfordern. Durch die Entwicklung pneumatischer Stellglieder, die in Ver- bindung mit pneumatischen Reglern und pneumatischen Me13systemen eingesetzt werden, ist es moglich, pneumatische MeBsteuerungen zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen aufzubauen. 1m folgenden werden die statistische Informationsverarbeitung in der Mengen- fertigung, die Auswahl eines statistischen Regelverfahrens mit optimalem Arbeits- bereich und die Ergebnisse der Entwicklung von pneumatischen statistischen Rechnern diskutiert. 1. Statistische Informationsverarbeitung in der Mengenfertigung Die Fertigungsergebnisse beim Drehen weisen zufallige und systematische Fehler in iiberlagerter Form auf. Diese Oberlagerungen ergeben sich infolge der verschiedenen, wahrend des Fertigungsprozesses an der Maschine und dem Werkzeug angreifenden Storgro13en, wie Werkzeugverschlei13, Materialfehler, Maschinenfehler, Bedienungsfehler oder Fehler, deren Ursprung in den Umwelt- einfliissen zu suchen ist. Eine Auswertung der MeGergebnisse an Drehautomaten mittels statistischer Ver- fahren ergibt gleichmaBige bzw. angenahert gleichmaBige Haufigkeitsverteilungen, wie sie in Abb. 1 schematisch dargestellt sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf dem Gebiet der automatischen Qualitatsregelung bei Werkzeugmaschinen gibt es Aufgaben, die mit Hilfe der pneumatischen Datenverarbeitung gelOst werden konnen. Unter der Voraussetzung, daB es sich um relativ langsame Vor- gange handelt, bieten sich hier Moglichkeiten, die unter Umstanden einen geringen Aufwand gegeniiber den bisher iiblichen elektrischen und elektronischen Ver- fahren erfordern. Durch die Entwicklung pneumatischer Stellglieder, die in Ver- bindung mit pneumatischen Reglern und pneumatischen Me13systemen eingesetzt werden, ist es moglich, pneumatische MeBsteuerungen zur Automatisierung von Werkzeugmaschinen aufzubauen. 1m folgenden werden die statistische Informationsverarbeitung in der Mengen- fertigung, die Auswahl eines statistischen Regelverfahrens mit optimalem Arbeits- bereich und die Ergebnisse der Entwicklung von pneumatischen statistischen Rechnern diskutiert. 1. Statistische Informationsverarbeitung in der Mengenfertigung Die Fertigungsergebnisse beim Drehen weisen zufallige und systematische Fehler in iiberlagerter Form auf. Diese Oberlagerungen ergeben sich infolge der verschiedenen, wahrend des Fertigungsprozesses an der Maschine und dem Werkzeug angreifenden Storgro13en, wie Werkzeugverschlei13, Materialfehler, Maschinenfehler, Bedienungsfehler oder Fehler, deren Ursprung in den Umwelt- einfliissen zu suchen ist. Eine Auswertung der MeGergebnisse an Drehautomaten mittels statistischer Ver- fahren ergibt gleichmaBige bzw. angenahert gleichmaBige Haufigkeitsverteilungen, wie sie in Abb. 1 schematisch dargestellt sind.