Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
. Im Teil I des Berichtes wird die vom Steinkohlenbergbauverein, Essen, auf dem Ge- lande der Kokerei Emil der Hoesch AG Bergbau errichtete Versuchskokerei be- schrieben. Die Versuchsanlage besteht aus funf Koksoefen betrieblicher Abmes- sungen mit einem Tagesdurchsatz von 100 t Kohle und entsprechend bemessener Versuchseinrichtung fur die Kokssieberei und die Rohgaskondensation. Im Teil II werden die Ergebnisse beschrieben, die bei einer Versuchsreihe uber den Einfluss der Heizzugtemperatur auf die Hochtemperaturverkokung im Horizontal- kammerofen bei Schuttbetrieb erhalten wurden. Diese Versuchsreihe gestattet fur die Kokereipraxis wesentliche Aussagen uber die Warmewirtschaft des Verko- kungsvorganges, die Beeinflussung der Koksqualitat und das Ausbringen und die Zusammensetzung von Koksofengas und Kohlenwertstoffen in Abhangigkeit von der gewahlten Heizzugtemperatur. Gleichzeitig durchgefuhrte Untersuchungen uber den Anfall und die Zusammensetzung der Kohlenwertstoffe im Verlaufe der Abgarung bei verschiedenen Heizzugtemperaturen haben die Kenntnis uber den Verkokungsvorgang wesentlich bereichert und brachten neue Erkenntnisse, die fur die Verfahrenstechnik der Gasaufbereitung und Kohlenwertstoffgewinnung Anregungen vermittelten. Die erarbeiteten Versuchsergebnisse gestatten schliesslich, eine thermodynamische Betrachtung des Verkokungsvorganges durchzufuhren, die eine gute UEberein- stimmung mit den im Betrieb ermittelten Verkokungswarmen ergab und dadurch einerseits die Aussagekraft der grosstechnisch gewonnenen Ergebnisse bestatigt, zum anderen neue Gesichtspunkte fur die in der Kokereipraxis ubliche warme- technische Betriebsuberwachung ergibt. Dem Landesamt fur Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen danken wir fur eine grosszugig gewahrte finanzielle Unterstutzung beim Ausbau unserer Ver- suchskokerei. An der Durchfuhrung der Untersuchungen und Auswertung der Versuchsergeb- nisse waren die Herren Dr. W. SIMONIS, Dr. R. BECKMANN, W. DREssLER und E. SCHIERHOLZ massgeblich beteiligt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
. Im Teil I des Berichtes wird die vom Steinkohlenbergbauverein, Essen, auf dem Ge- lande der Kokerei Emil der Hoesch AG Bergbau errichtete Versuchskokerei be- schrieben. Die Versuchsanlage besteht aus funf Koksoefen betrieblicher Abmes- sungen mit einem Tagesdurchsatz von 100 t Kohle und entsprechend bemessener Versuchseinrichtung fur die Kokssieberei und die Rohgaskondensation. Im Teil II werden die Ergebnisse beschrieben, die bei einer Versuchsreihe uber den Einfluss der Heizzugtemperatur auf die Hochtemperaturverkokung im Horizontal- kammerofen bei Schuttbetrieb erhalten wurden. Diese Versuchsreihe gestattet fur die Kokereipraxis wesentliche Aussagen uber die Warmewirtschaft des Verko- kungsvorganges, die Beeinflussung der Koksqualitat und das Ausbringen und die Zusammensetzung von Koksofengas und Kohlenwertstoffen in Abhangigkeit von der gewahlten Heizzugtemperatur. Gleichzeitig durchgefuhrte Untersuchungen uber den Anfall und die Zusammensetzung der Kohlenwertstoffe im Verlaufe der Abgarung bei verschiedenen Heizzugtemperaturen haben die Kenntnis uber den Verkokungsvorgang wesentlich bereichert und brachten neue Erkenntnisse, die fur die Verfahrenstechnik der Gasaufbereitung und Kohlenwertstoffgewinnung Anregungen vermittelten. Die erarbeiteten Versuchsergebnisse gestatten schliesslich, eine thermodynamische Betrachtung des Verkokungsvorganges durchzufuhren, die eine gute UEberein- stimmung mit den im Betrieb ermittelten Verkokungswarmen ergab und dadurch einerseits die Aussagekraft der grosstechnisch gewonnenen Ergebnisse bestatigt, zum anderen neue Gesichtspunkte fur die in der Kokereipraxis ubliche warme- technische Betriebsuberwachung ergibt. Dem Landesamt fur Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen danken wir fur eine grosszugig gewahrte finanzielle Unterstutzung beim Ausbau unserer Ver- suchskokerei. An der Durchfuhrung der Untersuchungen und Auswertung der Versuchsergeb- nisse waren die Herren Dr. W. SIMONIS, Dr. R. BECKMANN, W. DREssLER und E. SCHIERHOLZ massgeblich beteiligt.