Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorliegenden Buch, das anlasslich des Symposiums Atherogenitat der Triglyceride im Mai 1991 auf Schloss Fuschl entstand, werden alle Aspekte der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie bei erhoehten Triglyceridwerten zu- sammengefasst. Eine Erhoehung der Triglyceridspiegel im Rahmen einer Fettstoffwechsel- stoerung wird haufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen, wie Hypertonie und Diabetes, beobachtet. Aus diesem Grund ist die Atherogenitat fur die Patienten von besonderer Bedeutung. Das Buch gibt einen UEberblick uber den neuesten Stand der Erkenntnisse von Zusammenhangen zwischen Pathophysiologie und Diagnostik, die bis vor kurzer Zeit weitgehend unbeachtet blieben und teilweise unbekannt waren. Begriffe wie das metabolische Syndrom haben erst in jungster Vergangen- heit fur Schlagzeilen und Aufmerksamkeit in den Fachkreisen gesorgt. Besonderer Wert wi rd auf den ganzheitl ichen Therapieansatz bei der Behand- lung dieser Fettstoffwechselstoerungen gelegt, da neben der medikamentoesen Therapie, die vornehmlich mit Fibraten durchgefuhrt wird, richtige Ernahrung und Bewegung eine entscheidende Rolle spielen. Dr. Wolfram Fuchs Blaubeuren, im Oktober 1991 9 Einfuhrung und UEberblick Prof. Dr. P. Schwandt Jeder praktizierende Arzt kennt den adipoesen Patienten mit Hypertonie, diabetischer Stoffwechsel lage und hohen Blutfetten. Dieses verbreitete Krankheitsbild und die dabei bestehenden Interaktionen zwischen den einzel- nen Krankheitsbildern fasst man heute als Syndrom X oder metabolisches Syndrom zusammen. Hinter diesem Syndrom versteckt sich oft die bundes- deutsche Todesursache Nummer eins, die Arteriosklerose mit ihren weit- reichenden Folgen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorliegenden Buch, das anlasslich des Symposiums Atherogenitat der Triglyceride im Mai 1991 auf Schloss Fuschl entstand, werden alle Aspekte der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie bei erhoehten Triglyceridwerten zu- sammengefasst. Eine Erhoehung der Triglyceridspiegel im Rahmen einer Fettstoffwechsel- stoerung wird haufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen, wie Hypertonie und Diabetes, beobachtet. Aus diesem Grund ist die Atherogenitat fur die Patienten von besonderer Bedeutung. Das Buch gibt einen UEberblick uber den neuesten Stand der Erkenntnisse von Zusammenhangen zwischen Pathophysiologie und Diagnostik, die bis vor kurzer Zeit weitgehend unbeachtet blieben und teilweise unbekannt waren. Begriffe wie das metabolische Syndrom haben erst in jungster Vergangen- heit fur Schlagzeilen und Aufmerksamkeit in den Fachkreisen gesorgt. Besonderer Wert wi rd auf den ganzheitl ichen Therapieansatz bei der Behand- lung dieser Fettstoffwechselstoerungen gelegt, da neben der medikamentoesen Therapie, die vornehmlich mit Fibraten durchgefuhrt wird, richtige Ernahrung und Bewegung eine entscheidende Rolle spielen. Dr. Wolfram Fuchs Blaubeuren, im Oktober 1991 9 Einfuhrung und UEberblick Prof. Dr. P. Schwandt Jeder praktizierende Arzt kennt den adipoesen Patienten mit Hypertonie, diabetischer Stoffwechsel lage und hohen Blutfetten. Dieses verbreitete Krankheitsbild und die dabei bestehenden Interaktionen zwischen den einzel- nen Krankheitsbildern fasst man heute als Syndrom X oder metabolisches Syndrom zusammen. Hinter diesem Syndrom versteckt sich oft die bundes- deutsche Todesursache Nummer eins, die Arteriosklerose mit ihren weit- reichenden Folgen.