Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Standzeituntersuchungen Und Verschleissmessungen Mit Radioaktiven Isotopen
Paperback

Standzeituntersuchungen Und Verschleissmessungen Mit Radioaktiven Isotopen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zerspanungsversuche werden zur Prufung der Zerspanbarkeit von Werkstuck- stoffen und der Schneideigenschaften von Werkzeugstoffen durchgefuhrt (1). Von besonderer Bedeutung fur die Beurteilung des Zerspanungsvorganges ist die Standzeit, weil man aus ihr die im Betrieb anwendbaren wirtschaftli- chen Schnittbedingungen entnehmen kann. Dabei ist zu unterscheiden zwi- schen der Temperaturstandzeit T und der Verschleissstandzeit T’, die nicht miteinander verglichen werden koennen. Im ersten Fall wird die Standzeit durch die auftretenden Temperaturen begrenzt, d.h. durch Trenn-, Verfor- mungs- und Reibarbeit wird die Schneide so stark erwarmt, dass die Warm- harte des Schneidstoffes uberschritten wird und das Werkzeug erliegt. Im anderen Fall wird die Standzeit durch einen gewissen wirtschaftlich noch tragbaren Verschleiss auf Span- und Freiflache begrenzt. Bei Hartmetall sind die Leistungsgrenzen infolge der hohen Warmharte durch den Werkzeugv rschleiss gegeben. Schnellstahlversuche werden meist bis zum Erliegen durch emperatureinwirkung (Blankbremsung) durchgefuhrt. Werk- zeugverschleiss bzw. Erliege-Zeitpunkt bilden die Messgroessen fur die wich- tigsten Zerspanungsprufverfahren. 2. ZerspanungspTUEfverfahren 2.1 Langzeitversuche Das umfassendste Prufverfahren ist der Langzeitversuch. Hierbei wird un- ter betriebsublichen Zerspanungsbedingungen gedreht und der Verschleiss auf Frei- und Spanflache bis zum Erreichen eines bestimmten Kriteriums laufend erfasst. Die Messung des Verschleisses auf der Spanflache geschieht meist durch Aufnahme des Verschleissprofiles senkrecht zur Hauptschneide im Bereich der halben Spantiefe. Der Verschleiss auf der Freiflache wird mit einem grossen Werkstattmikroskop gemessen. Bei Langzeitversuchen ist es also moeglich, den Verschleiss auf Span- und Freiflache nach Groesse und Form an- zugeben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1958
Pages
49
ISBN
9783663040460

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zerspanungsversuche werden zur Prufung der Zerspanbarkeit von Werkstuck- stoffen und der Schneideigenschaften von Werkzeugstoffen durchgefuhrt (1). Von besonderer Bedeutung fur die Beurteilung des Zerspanungsvorganges ist die Standzeit, weil man aus ihr die im Betrieb anwendbaren wirtschaftli- chen Schnittbedingungen entnehmen kann. Dabei ist zu unterscheiden zwi- schen der Temperaturstandzeit T und der Verschleissstandzeit T’, die nicht miteinander verglichen werden koennen. Im ersten Fall wird die Standzeit durch die auftretenden Temperaturen begrenzt, d.h. durch Trenn-, Verfor- mungs- und Reibarbeit wird die Schneide so stark erwarmt, dass die Warm- harte des Schneidstoffes uberschritten wird und das Werkzeug erliegt. Im anderen Fall wird die Standzeit durch einen gewissen wirtschaftlich noch tragbaren Verschleiss auf Span- und Freiflache begrenzt. Bei Hartmetall sind die Leistungsgrenzen infolge der hohen Warmharte durch den Werkzeugv rschleiss gegeben. Schnellstahlversuche werden meist bis zum Erliegen durch emperatureinwirkung (Blankbremsung) durchgefuhrt. Werk- zeugverschleiss bzw. Erliege-Zeitpunkt bilden die Messgroessen fur die wich- tigsten Zerspanungsprufverfahren. 2. ZerspanungspTUEfverfahren 2.1 Langzeitversuche Das umfassendste Prufverfahren ist der Langzeitversuch. Hierbei wird un- ter betriebsublichen Zerspanungsbedingungen gedreht und der Verschleiss auf Frei- und Spanflache bis zum Erreichen eines bestimmten Kriteriums laufend erfasst. Die Messung des Verschleisses auf der Spanflache geschieht meist durch Aufnahme des Verschleissprofiles senkrecht zur Hauptschneide im Bereich der halben Spantiefe. Der Verschleiss auf der Freiflache wird mit einem grossen Werkstattmikroskop gemessen. Bei Langzeitversuchen ist es also moeglich, den Verschleiss auf Span- und Freiflache nach Groesse und Form an- zugeben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1958
Pages
49
ISBN
9783663040460