Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEber Die Ferritische Phase Im Zement Und Ihr Verhalten Bei Der Hydratation
Paperback

UEber Die Ferritische Phase Im Zement Und Ihr Verhalten Bei Der Hydratation

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Seit der Erfindung des Portlandzements vor mehr als hundert Jahren bemuht sich die Forschung um die Aufklarung des Aufbaues und der hydraulischen Eigen- schaften dieses Bindemittels. Die grosse Wende in der Erforschung des Zements wurde durch H. LE CHATELIER [1] sowie A. E. TOERNEBOHM [2] herbeigefuhrt, dessen Erkenntnisse zum Teil auch heute noch Gultigkeit besitzen. Beide Autoren stellten mikroskopisch fest, dass bei der Reaktion zwischen Kalk und Ton verschiedene Verbindungen entstehen, die man heute als Tri- und Di- kalziumsilikat, Trikalziumaluminat und Tetrakalziumaluminatferrit identifiziert hat. LE CHATELIER schloss aus seinen Beobachtungen darauf, dass das Trikalzium- silikat bei der Zementhydratation die Hauptrolle spielt, wobei ein Kalziumsilikat- hydrat und freies Kalziumhydroxid entstehen. Die Verbindung CaA bildet bei der Hydratation zunachst ein metastabiles Tetrakalziu aluminathydrat und darauf Trikalziumaluminathydrat. Der ferritischen Phase mass LE CHATELIER keine Be- deutung bei der Hydratation bei. Auch in der Folgezeit machte man sich uber das Verhalten der Ferritphase bei der Hydratation keine genaue Vorstellung, man fand keine endgultige Loesung. Das Gewichts- und Mol-Verhaltnis der Komponenten der normalen Portland- zemente sind etwa folgende: CaS CaA 10 5 Gew.-% 55 20 10 Mol in 10 kg Zement 24,1 11,6 3,7 2,1 3,7 Nach der bisherigen Annahme reagieren die vier Hauptkomponenten unabhangig voneinander, d. h., ohne gegenseitige Beeinflussung, mit Wasser. Die funfte Komponente, CaS04, reagiert mit CaA. Dabei entsteht Monosulfat, CaA . CaS04 .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1965
Pages
86
ISBN
9783663039440

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Seit der Erfindung des Portlandzements vor mehr als hundert Jahren bemuht sich die Forschung um die Aufklarung des Aufbaues und der hydraulischen Eigen- schaften dieses Bindemittels. Die grosse Wende in der Erforschung des Zements wurde durch H. LE CHATELIER [1] sowie A. E. TOERNEBOHM [2] herbeigefuhrt, dessen Erkenntnisse zum Teil auch heute noch Gultigkeit besitzen. Beide Autoren stellten mikroskopisch fest, dass bei der Reaktion zwischen Kalk und Ton verschiedene Verbindungen entstehen, die man heute als Tri- und Di- kalziumsilikat, Trikalziumaluminat und Tetrakalziumaluminatferrit identifiziert hat. LE CHATELIER schloss aus seinen Beobachtungen darauf, dass das Trikalzium- silikat bei der Zementhydratation die Hauptrolle spielt, wobei ein Kalziumsilikat- hydrat und freies Kalziumhydroxid entstehen. Die Verbindung CaA bildet bei der Hydratation zunachst ein metastabiles Tetrakalziu aluminathydrat und darauf Trikalziumaluminathydrat. Der ferritischen Phase mass LE CHATELIER keine Be- deutung bei der Hydratation bei. Auch in der Folgezeit machte man sich uber das Verhalten der Ferritphase bei der Hydratation keine genaue Vorstellung, man fand keine endgultige Loesung. Das Gewichts- und Mol-Verhaltnis der Komponenten der normalen Portland- zemente sind etwa folgende: CaS CaA 10 5 Gew.-% 55 20 10 Mol in 10 kg Zement 24,1 11,6 3,7 2,1 3,7 Nach der bisherigen Annahme reagieren die vier Hauptkomponenten unabhangig voneinander, d. h., ohne gegenseitige Beeinflussung, mit Wasser. Die funfte Komponente, CaS04, reagiert mit CaA. Dabei entsteht Monosulfat, CaA . CaS04 .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1965
Pages
86
ISBN
9783663039440