Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Teil I: Moeglichkeiten Zur Verbesserung Des Gerauschverhaltens Von Zahnradgetrieben. Teil II: Verschleissuntersuchungen an Zahnradgetrieben
Paperback

Teil I: Moeglichkeiten Zur Verbesserung Des Gerauschverhaltens Von Zahnradgetrieben. Teil II: Verschleissuntersuchungen an Zahnradgetrieben

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Ergebnisse fruherer Untersuchungen uber den Einfluss der Bearbeitung auf die Flankentragfahigkeit an Zahnradern aus Ck 45 und Ck 60 wurden an Radern aus dem Werkstoff 37 Cr 4 bestatigt. Durch Lappen und Schaben wurde eine beachtliche Steige- rung der Flankentragfahigkeit erzielt. Positiv profilverschobene Zahnrader weisen gegenuber vergleichbaren normalver- zahnten Radern infolge der besseren Krummungsverhaltnisse eine hoehere Flanken- tragfahigkeit auf. Durch Verzahnungsfehler geht dieser Vorteil wegen der kleineren Nachgiebigkeitswerte weitgehend verloren. Flankenrichtungsfehler im Getriebe setzen sich aus den aufgezeigten Fertigungs-und Montagefehlern zusammen und stehen in einem direkten Zusammenhang zum Ver- schleissverhalten eines Getriebes. Kinematische Fehler der Verzahnmaschine wirken sich dabei je nach Periodenzahl des Fehlers unterschiedlich auf dieFlankentragfahigkeitaus. Eine Balligausfuhrung der Zahnflanken fuhrt zunachst zu einer kleineren tragenden Flankenflache, was erhoehte Zahnbeanspruchung und geringere Flankentragfahigkeit bedingt. Zahnrichtungsfehler im Getriebe koennen jedoch durch eine geeignete Ballig- bearbeitung ausgeglichen werden, wenn man auch von vornherein durch die Flanken- balligkeit mit einer kleineren Belastbarkeit zu rechnen hat. Innere dynamische Zusatzkrafte treten abhangig von der Umfangs geschwindigkeit auch in fehlerfreien Getrieben auf, werden jedoch durch Verzahnungsfehler erheblich vergroessert. Diese dynamische Belastung in einem Zahnradgetriebe resultiert aus dem Zusammen- wirken des Feder-Massen-Systems und den verschiedenen Quellen der Schwingungs- erregung, wie das behandelte Beispiel zeigte. Das beschriebene mathematische Modell gibt ein zuverlassiges Bild der gesamten dy- namischen Belastung uber den ganzen Drehzahlbereich, falls die Erregerquellen einiger- massen genau erfasst werden koennen. Im Resonanzbereich wird die dynamische Belastung grundsatzlich durch die verander- liche Zahnsteifigkeit verursacht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
66
ISBN
9783663039266

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Ergebnisse fruherer Untersuchungen uber den Einfluss der Bearbeitung auf die Flankentragfahigkeit an Zahnradern aus Ck 45 und Ck 60 wurden an Radern aus dem Werkstoff 37 Cr 4 bestatigt. Durch Lappen und Schaben wurde eine beachtliche Steige- rung der Flankentragfahigkeit erzielt. Positiv profilverschobene Zahnrader weisen gegenuber vergleichbaren normalver- zahnten Radern infolge der besseren Krummungsverhaltnisse eine hoehere Flanken- tragfahigkeit auf. Durch Verzahnungsfehler geht dieser Vorteil wegen der kleineren Nachgiebigkeitswerte weitgehend verloren. Flankenrichtungsfehler im Getriebe setzen sich aus den aufgezeigten Fertigungs-und Montagefehlern zusammen und stehen in einem direkten Zusammenhang zum Ver- schleissverhalten eines Getriebes. Kinematische Fehler der Verzahnmaschine wirken sich dabei je nach Periodenzahl des Fehlers unterschiedlich auf dieFlankentragfahigkeitaus. Eine Balligausfuhrung der Zahnflanken fuhrt zunachst zu einer kleineren tragenden Flankenflache, was erhoehte Zahnbeanspruchung und geringere Flankentragfahigkeit bedingt. Zahnrichtungsfehler im Getriebe koennen jedoch durch eine geeignete Ballig- bearbeitung ausgeglichen werden, wenn man auch von vornherein durch die Flanken- balligkeit mit einer kleineren Belastbarkeit zu rechnen hat. Innere dynamische Zusatzkrafte treten abhangig von der Umfangs geschwindigkeit auch in fehlerfreien Getrieben auf, werden jedoch durch Verzahnungsfehler erheblich vergroessert. Diese dynamische Belastung in einem Zahnradgetriebe resultiert aus dem Zusammen- wirken des Feder-Massen-Systems und den verschiedenen Quellen der Schwingungs- erregung, wie das behandelte Beispiel zeigte. Das beschriebene mathematische Modell gibt ein zuverlassiges Bild der gesamten dy- namischen Belastung uber den ganzen Drehzahlbereich, falls die Erregerquellen einiger- massen genau erfasst werden koennen. Im Resonanzbereich wird die dynamische Belastung grundsatzlich durch die verander- liche Zahnsteifigkeit verursacht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1967
Pages
66
ISBN
9783663039266