Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Untersuchungen UEber Die Entwasserung Durch Heizoel Umbenetzter Steinkohlenschlamme, Insbesondere UEber Das  Convertol -Verfahren
Paperback

Untersuchungen UEber Die Entwasserung Durch Heizoel Umbenetzter Steinkohlenschlamme, Insbesondere UEber Das Convertol -Verfahren

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Zuge der Mechanisierung der Steinkohlengewinnung und im Bestreben, die Kokskohlengrundlage zu verbreitern, gewinnt das Problem der Feinst- korn-Aufbereitung junger Kohlen eine immer groessere Bedeutung. Diese stel- len der Flotation und der Entwasserung, insbesondere in Gegenwart be- trachtlicher Mengen allerfeinster Tone und Letten grosse Schwierigkeiten entgegen [16, S. 34J*) Das Convertol-Verfahren bietet vielleicht die Moeglichkeit, diese Schwie- rigkeiten zu uberwinden. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsweise zur Sortierung und Entwasserung von Schlammen, deren Verunreinigungen im wesentlichen aus tonigen oder lettigen Bestandteilen bestehen, wah- rend groebere Berge weniger gut, oberhalb 0,2 bis 0,3 mm uberhaupt nicht mehr abgeschieden werden koennen. Das Verfahren ist noch sehr jung und hat bisher in der Steinkohlenaufbereitung nur wenig Eingang finden koen- nen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass im Konzentrat ein sehr nied- riger Wassergehalt erreicht wird, der nach einer unveroeffentlichten Zu- sammenstellung von MUESCHENBORN und SCHIEDER zwischen 7 und 20 % W liegt, wahrend die Flotations-Konzentrate nach der Filterung nicht unter 21 % W enthalten [13, S. 27J. Beim Convertol-Verfahren werden den Schlammen geringwertige OEle, wie mineralisches Heizoel oder seltener auch Steinkohlenteeroel, in Mengen von 5 bis 20 Gew. -%, bezogen auf den Feststoff, zugesetzt, die die Ober- flachen der Kohlekoerner unter Verdrangung des Wasserfilms benetzen und ihre naturliche Wasserabneigung verstarken. Gleichzeitig werden die Koh- lekoerner durch das OEl unter Bi dung verhaltnismassig widerstandsfahiger Aggregate aneinandergeheftet, so dass bei der Entwasserung nur wenig Kohle-Feinstkorn ins Abwasser gelangt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1961
Pages
122
ISBN
9783663038351

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Zuge der Mechanisierung der Steinkohlengewinnung und im Bestreben, die Kokskohlengrundlage zu verbreitern, gewinnt das Problem der Feinst- korn-Aufbereitung junger Kohlen eine immer groessere Bedeutung. Diese stel- len der Flotation und der Entwasserung, insbesondere in Gegenwart be- trachtlicher Mengen allerfeinster Tone und Letten grosse Schwierigkeiten entgegen [16, S. 34J*) Das Convertol-Verfahren bietet vielleicht die Moeglichkeit, diese Schwie- rigkeiten zu uberwinden. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsweise zur Sortierung und Entwasserung von Schlammen, deren Verunreinigungen im wesentlichen aus tonigen oder lettigen Bestandteilen bestehen, wah- rend groebere Berge weniger gut, oberhalb 0,2 bis 0,3 mm uberhaupt nicht mehr abgeschieden werden koennen. Das Verfahren ist noch sehr jung und hat bisher in der Steinkohlenaufbereitung nur wenig Eingang finden koen- nen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass im Konzentrat ein sehr nied- riger Wassergehalt erreicht wird, der nach einer unveroeffentlichten Zu- sammenstellung von MUESCHENBORN und SCHIEDER zwischen 7 und 20 % W liegt, wahrend die Flotations-Konzentrate nach der Filterung nicht unter 21 % W enthalten [13, S. 27J. Beim Convertol-Verfahren werden den Schlammen geringwertige OEle, wie mineralisches Heizoel oder seltener auch Steinkohlenteeroel, in Mengen von 5 bis 20 Gew. -%, bezogen auf den Feststoff, zugesetzt, die die Ober- flachen der Kohlekoerner unter Verdrangung des Wasserfilms benetzen und ihre naturliche Wasserabneigung verstarken. Gleichzeitig werden die Koh- lekoerner durch das OEl unter Bi dung verhaltnismassig widerstandsfahiger Aggregate aneinandergeheftet, so dass bei der Entwasserung nur wenig Kohle-Feinstkorn ins Abwasser gelangt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1961
Pages
122
ISBN
9783663038351