Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Untersuchung Und Weiterentwicklung Neuartiger Elektrischer Bearbeitungsverfahren
Paperback

Untersuchung Und Weiterentwicklung Neuartiger Elektrischer Bearbeitungsverfahren

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die mechanische Bearbeitung geharteter Stahle sowie die Formgebung gesin- terter Hartmetalle ist in der Fertigung ein schwieriges Problem, sofern man in diesem Zusammenhang lediglich die herkommlichen Fertigungsverfah- ren betrachtet. Weit bessere Moglichkeiten flir die Bearbeitung harter Werk- stoffe ergaben sich durch die Entwicklung neuartiger Formgebungsverfahren. Diese neuen Verfahren lassen sich nach ihrem Funktionsprinzip unterteilen in rein chemische, rein elektrische und elektrolytische Verfahren. Ihre genaue Gliederung geht aus Abbildung 1 hervor. Elektrische Verfahren Chemische Verfahren Ultraechall Verfahren Lichtbogen-Verfahren Funken-Verfahren Elektrolytieche Verfahren Kippkreis-Verfahren Schwingkreis-Verfahren A b b i 1 dun g 1 Gliederung verschiedener neuartiger Arbeitsverfahren Man muS danach zwei Grundklassen unterscheiden, erstens die elektrischen, zweitens die chemischen Verfahren. Die elektrischen Verfahren lassen sich weiter unterteilen in das Lichtbogenverfahren und das Funkenverfahren. Ei- ne Mittelstellung zwischen chemischen und elektrischen Verfahren nimmt das elektrolytische Verfahren ein. Das Funkenverfahren selbst laSt sich wieder unterteilen in die Art, nach denen der Funkenliberschlag erzeugt wird, in das Verfahren mittels Schwingkreis und das Verfahren mittels Kippkreis. Sei te 5 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Bei der Formgebung rein chemischer Art bedient man sich je nach Werkstoff saurer oder basischer Atzmittel, die den Werkstoff zersetzen und dadurch eine Materialabtragung hervorrufen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1956
Pages
44
ISBN
9783663038016

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die mechanische Bearbeitung geharteter Stahle sowie die Formgebung gesin- terter Hartmetalle ist in der Fertigung ein schwieriges Problem, sofern man in diesem Zusammenhang lediglich die herkommlichen Fertigungsverfah- ren betrachtet. Weit bessere Moglichkeiten flir die Bearbeitung harter Werk- stoffe ergaben sich durch die Entwicklung neuartiger Formgebungsverfahren. Diese neuen Verfahren lassen sich nach ihrem Funktionsprinzip unterteilen in rein chemische, rein elektrische und elektrolytische Verfahren. Ihre genaue Gliederung geht aus Abbildung 1 hervor. Elektrische Verfahren Chemische Verfahren Ultraechall Verfahren Lichtbogen-Verfahren Funken-Verfahren Elektrolytieche Verfahren Kippkreis-Verfahren Schwingkreis-Verfahren A b b i 1 dun g 1 Gliederung verschiedener neuartiger Arbeitsverfahren Man muS danach zwei Grundklassen unterscheiden, erstens die elektrischen, zweitens die chemischen Verfahren. Die elektrischen Verfahren lassen sich weiter unterteilen in das Lichtbogenverfahren und das Funkenverfahren. Ei- ne Mittelstellung zwischen chemischen und elektrischen Verfahren nimmt das elektrolytische Verfahren ein. Das Funkenverfahren selbst laSt sich wieder unterteilen in die Art, nach denen der Funkenliberschlag erzeugt wird, in das Verfahren mittels Schwingkreis und das Verfahren mittels Kippkreis. Sei te 5 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Bei der Formgebung rein chemischer Art bedient man sich je nach Werkstoff saurer oder basischer Atzmittel, die den Werkstoff zersetzen und dadurch eine Materialabtragung hervorrufen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1956
Pages
44
ISBN
9783663038016