Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Ein exaktes Studium uber das Brennverhalten keramischer Massen erfordert umfassende Kenntnisse uber den Brennverlauf der einzelnen reinen Tonmi- neralien. Die physikalisch-chemische Charakterisierung dieser wichtigen Eigenschaft wiederum erstreckt sich auf die Losung zweier Parallelprob- leme, namlich 1. auf die experimentelle Bestimmung der thermodynamischen Anderungen, die sich beim Ablauf der vorgenannten Prozesse abspielen und 2. auf die Ermittlung der einzelnen Reaktions- oder Zerfallsprodukte, die im Reaktionsbild unter den verschiedenen auBeren Bedingungen (p, T) aufzutreten vermogen. Die vorliBgende Arbeit verfolgt den Zweck, einen Beitrag zur Losung des unter 1. genannten Problemes fur den Fall des Tonmineralas Montmorillo- nit zu liefern. Selbstverstandlich sollen die zum zweiten Punkt gehoren- den Fragen dort auch erortert werden, wo sich ihre Behandlung geradezu aufdrangt oder das thermodynamische Bild dadurch erst anschaulich wird. Folgerichtig mussen die Einzelergebnisse auch strukturell gedeutet und mit den bisherigen Vorstellungen verglichen werden. Die fur unsere Betrachtungen wichtigsten thermodynamischen Anderungen, die ein gegebenes Systems erfahren kann, sind Zustandsanderungen, die aus chemischen Umsetzungs- und Dehydrationsreaktionen resultieren. Dem- nach haben wir uns einleitend die Frage vorzulegen, welche Reaktionen bei bestimmten Untersuchungsbedingungen uberhaupt in unserem System, dem Montmorillonit, ablaufen konnen. In seiner Idealzusammensetzung entspricht das Tonmineral der stochiometrischen Formel A1 0 - 4 Si0 - n H 0 - nH 0 2 2 1 2 2 2 3 Die oxydischen Grundkomponenten sind A1 0, Si0 und H 0. Sie sind ge- 2 2 2 3 meinsam im Dreischichtengitter des Montmorillonits so untergebracht, daB die Al+++-Ionen Zentralbausteine von Sauerstoff-OH-Oktaedern, die .++++ Sl -Ionen dagegen Zentralbausteine von Sauerstoff-OH-Tetraedern bzw.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Ein exaktes Studium uber das Brennverhalten keramischer Massen erfordert umfassende Kenntnisse uber den Brennverlauf der einzelnen reinen Tonmi- neralien. Die physikalisch-chemische Charakterisierung dieser wichtigen Eigenschaft wiederum erstreckt sich auf die Losung zweier Parallelprob- leme, namlich 1. auf die experimentelle Bestimmung der thermodynamischen Anderungen, die sich beim Ablauf der vorgenannten Prozesse abspielen und 2. auf die Ermittlung der einzelnen Reaktions- oder Zerfallsprodukte, die im Reaktionsbild unter den verschiedenen auBeren Bedingungen (p, T) aufzutreten vermogen. Die vorliBgende Arbeit verfolgt den Zweck, einen Beitrag zur Losung des unter 1. genannten Problemes fur den Fall des Tonmineralas Montmorillo- nit zu liefern. Selbstverstandlich sollen die zum zweiten Punkt gehoren- den Fragen dort auch erortert werden, wo sich ihre Behandlung geradezu aufdrangt oder das thermodynamische Bild dadurch erst anschaulich wird. Folgerichtig mussen die Einzelergebnisse auch strukturell gedeutet und mit den bisherigen Vorstellungen verglichen werden. Die fur unsere Betrachtungen wichtigsten thermodynamischen Anderungen, die ein gegebenes Systems erfahren kann, sind Zustandsanderungen, die aus chemischen Umsetzungs- und Dehydrationsreaktionen resultieren. Dem- nach haben wir uns einleitend die Frage vorzulegen, welche Reaktionen bei bestimmten Untersuchungsbedingungen uberhaupt in unserem System, dem Montmorillonit, ablaufen konnen. In seiner Idealzusammensetzung entspricht das Tonmineral der stochiometrischen Formel A1 0 - 4 Si0 - n H 0 - nH 0 2 2 1 2 2 2 3 Die oxydischen Grundkomponenten sind A1 0, Si0 und H 0. Sie sind ge- 2 2 2 3 meinsam im Dreischichtengitter des Montmorillonits so untergebracht, daB die Al+++-Ionen Zentralbausteine von Sauerstoff-OH-Oktaedern, die .++++ Sl -Ionen dagegen Zentralbausteine von Sauerstoff-OH-Tetraedern bzw.