Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegenden Untersuchungen wurden durchgefuhrt, um das moerteltech- nische Verhalten von verschiedenen rheinischen und bayrischen Trassen zu klaren. Obwohl die Verbesserung der Kalke durch Puzzolanen, das sind hydraulische Zusatzstoffe wie Puzzolanerde, Trass, Diatomeenerde etc., seit langem bekannt ist, gehen die Anschauungen uber die Wirksamkeit des Trasses in Verbindung mit Normenzementen stark auseinander. So schrieb MICHAELIS [1J am Ende des 19. Jahrhunderts: Geeignete Puzzolane erhoe- hen die zementierende Kraft eines Zementes. Dem steht die Meinung von GRAF [2J entgegen, nach der die Puzzolanzusatze nur eine bessere Poren- ausfullung im Beton bewirken, also die Dichte des Betons erhoehen sollen, um so den Beton gegen aggressive Wasser bestandiger zu machen. Zur Bestimmung des Einflusses des Trasses wurden Bindemittelmischungen hergestellt, in denen Zemente und auch Kalke teilweise durch Trass bzw. durch Quarz oder Tonerde ersetzt wurden. Das heisst, Quarz und Tonerde wurden als inerte Vergleichssubstanzen herangezogen. Auf die Tatsache, dass der feingemahlene Quarz nicht als vollstandig inert bezeichnet wer- den darf, wird bei der Betrachtung der Kalkbindung der Trasse noch zu- ruckgekommen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegenden Untersuchungen wurden durchgefuhrt, um das moerteltech- nische Verhalten von verschiedenen rheinischen und bayrischen Trassen zu klaren. Obwohl die Verbesserung der Kalke durch Puzzolanen, das sind hydraulische Zusatzstoffe wie Puzzolanerde, Trass, Diatomeenerde etc., seit langem bekannt ist, gehen die Anschauungen uber die Wirksamkeit des Trasses in Verbindung mit Normenzementen stark auseinander. So schrieb MICHAELIS [1J am Ende des 19. Jahrhunderts: Geeignete Puzzolane erhoe- hen die zementierende Kraft eines Zementes. Dem steht die Meinung von GRAF [2J entgegen, nach der die Puzzolanzusatze nur eine bessere Poren- ausfullung im Beton bewirken, also die Dichte des Betons erhoehen sollen, um so den Beton gegen aggressive Wasser bestandiger zu machen. Zur Bestimmung des Einflusses des Trasses wurden Bindemittelmischungen hergestellt, in denen Zemente und auch Kalke teilweise durch Trass bzw. durch Quarz oder Tonerde ersetzt wurden. Das heisst, Quarz und Tonerde wurden als inerte Vergleichssubstanzen herangezogen. Auf die Tatsache, dass der feingemahlene Quarz nicht als vollstandig inert bezeichnet wer- den darf, wird bei der Betrachtung der Kalkbindung der Trasse noch zu- ruckgekommen werden.