Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Beitrag Zur Theorie Des Strahlungsfeldes Dielektrischer Antennen
Paperback

Beitrag Zur Theorie Des Strahlungsfeldes Dielektrischer Antennen

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Physikalische Formulierung Gegeben sei ein beidseitig unendlich ausgedehnter, dielektrischer, kreiszylindri- scher Stab mit den Materialkonstanten e: i, [J. i, O'i. Der Aussenraum sei durch die Materialkonstanten e: a, [J. a, O'a gekennzeichnet. Hierbei ist e: die Dielektrizitats- konstante, [J. die Permeabilitat und 0’ die Leitfahigkeit. Diese Grassen sind inner- halb der entsprechenden Raume als orts-und feldunabhangig anzusehen. Innerhalb des Stabes werde durch einen im Endlichen gelegenen Sender ein elektromagneti- sches Feld erzeugt, das bezuglich der Achse des Stabes rotationssymmetrisch ist. Wir nennen es Primarfeld. Gesucht ist die durch die Anwesenheit des Stabes hervorgerufene Gesamtfeldverteilung im Innen-und Aussenraum des Stabes. Es handelt sich also um eine Aufgabe aus der Beugungstheorie, deren Problem- stellung man allgemein wie folgt formulieren kann [1]: Es ist die elektromagneti- sche Strahlung zu berechnen, welche von gegebenen Strahlungsquellen in einer gegebenen Umgebung erzeugt wird. Die aussere Umgebung der Strahlungsquelle sei charakterisiert durch e:, [J. und 0’ als Funktion des Ortsvektors r, die Strahlungs- quellen durch eine gegebene Verteilung von Stromdichte (r, t) und Ladungs- dichte p (r, t); t ist die Zeitvariable. Diese Funktionen seien als stetig und diffe- renzierbar angenommen. Das elektromagnetische Feld wird dann durch die Maxwellschen Gleichungen bestimmt: rot f> (r, t) = (r, t)] _o!l_(.: … …
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1963
Pages
48
ISBN
9783663030607

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. Physikalische Formulierung Gegeben sei ein beidseitig unendlich ausgedehnter, dielektrischer, kreiszylindri- scher Stab mit den Materialkonstanten e: i, [J. i, O'i. Der Aussenraum sei durch die Materialkonstanten e: a, [J. a, O'a gekennzeichnet. Hierbei ist e: die Dielektrizitats- konstante, [J. die Permeabilitat und 0’ die Leitfahigkeit. Diese Grassen sind inner- halb der entsprechenden Raume als orts-und feldunabhangig anzusehen. Innerhalb des Stabes werde durch einen im Endlichen gelegenen Sender ein elektromagneti- sches Feld erzeugt, das bezuglich der Achse des Stabes rotationssymmetrisch ist. Wir nennen es Primarfeld. Gesucht ist die durch die Anwesenheit des Stabes hervorgerufene Gesamtfeldverteilung im Innen-und Aussenraum des Stabes. Es handelt sich also um eine Aufgabe aus der Beugungstheorie, deren Problem- stellung man allgemein wie folgt formulieren kann [1]: Es ist die elektromagneti- sche Strahlung zu berechnen, welche von gegebenen Strahlungsquellen in einer gegebenen Umgebung erzeugt wird. Die aussere Umgebung der Strahlungsquelle sei charakterisiert durch e:, [J. und 0’ als Funktion des Ortsvektors r, die Strahlungs- quellen durch eine gegebene Verteilung von Stromdichte (r, t) und Ladungs- dichte p (r, t); t ist die Zeitvariable. Diese Funktionen seien als stetig und diffe- renzierbar angenommen. Das elektromagnetische Feld wird dann durch die Maxwellschen Gleichungen bestimmt: rot f> (r, t) = (r, t)] _o!l_(.: … …
Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
1 January 1963
Pages
48
ISBN
9783663030607