Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
.. Diese Arbeit enthalt einige Absatze aus meiner Schrifl: , .Ratedemokratie und Parlamenta- rismus, Berlin 1968. 1 Peter von Oertzen: Betriebsrate in der Novemberrevolution, Eine politikwissenschafl: liche Untersuchung uber Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschafl: lichen Arbeiter- rate in der deutschen Revolution 1918/19, Dusseldorf 1963, S. 11. 2 Robert Michels: Soziologie des Parteiwesens, Stuttgart 1957, S. 351 GBPI. 3 Otto Stammer: , .Gesellschafl: und Politikc, in: Handbuch der Soziologie, Hrsg. von Werner Ziegenfup, Stuttgan 1955, S. 602. 4 Ernst Forsthoff: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I., Munchen, Berlin 1956, S. 35, Anm.4. 5 Eberhard Kolb: Die Arbeiterrate in der deutschen Innenpolitik 1918-1919, Dusseldorf 1962, S. 359. 6 Rene Konig: , .Grundlagen der soziologischen Forschungsmethoden, in: Sozialwissenschafl: und Gesellschafl: sgestaltung, Festschrifl: fUr Gerhard Weisser, Berlin 1963, S. 32. 7 Ich lehne mich hier sehr eng - zum Teil wordich - an den Katalog von Peter von Oertzen (a. a. 0., S. 10) an, den ich an einigen Stellen freilich verandere. Der wesendiche Unterschied zwischen Peter von Oertzen und mir besteht darin, dafi er, wie auch Udo Bermbach in seinem Aufsatz: , .Ansatze zu einer Kritik des Ratesystemsc, in: Berliner Zeit- schrifl: fur Politologie, 9. Jg., Nr. 4, 1968, S. 23, den stufenfOrmigen Aufbau der Rate- demokratie und die damit verbundenen indirekten Wahlen unberiidtsichtigt lieB. 8 Dieter Schneider, Rudolf Kuda: Arbeiterrate in der Novemberrevolution. Ideen, Wirkun- gen, Dokumente. Frankfurt am Main 1968, S. 26. 9 Hermann Heller: Remtsstaat oder Diktatur?, Tubingen 1930, S. 32.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
.. Diese Arbeit enthalt einige Absatze aus meiner Schrifl: , .Ratedemokratie und Parlamenta- rismus, Berlin 1968. 1 Peter von Oertzen: Betriebsrate in der Novemberrevolution, Eine politikwissenschafl: liche Untersuchung uber Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschafl: lichen Arbeiter- rate in der deutschen Revolution 1918/19, Dusseldorf 1963, S. 11. 2 Robert Michels: Soziologie des Parteiwesens, Stuttgart 1957, S. 351 GBPI. 3 Otto Stammer: , .Gesellschafl: und Politikc, in: Handbuch der Soziologie, Hrsg. von Werner Ziegenfup, Stuttgan 1955, S. 602. 4 Ernst Forsthoff: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I., Munchen, Berlin 1956, S. 35, Anm.4. 5 Eberhard Kolb: Die Arbeiterrate in der deutschen Innenpolitik 1918-1919, Dusseldorf 1962, S. 359. 6 Rene Konig: , .Grundlagen der soziologischen Forschungsmethoden, in: Sozialwissenschafl: und Gesellschafl: sgestaltung, Festschrifl: fUr Gerhard Weisser, Berlin 1963, S. 32. 7 Ich lehne mich hier sehr eng - zum Teil wordich - an den Katalog von Peter von Oertzen (a. a. 0., S. 10) an, den ich an einigen Stellen freilich verandere. Der wesendiche Unterschied zwischen Peter von Oertzen und mir besteht darin, dafi er, wie auch Udo Bermbach in seinem Aufsatz: , .Ansatze zu einer Kritik des Ratesystemsc, in: Berliner Zeit- schrifl: fur Politologie, 9. Jg., Nr. 4, 1968, S. 23, den stufenfOrmigen Aufbau der Rate- demokratie und die damit verbundenen indirekten Wahlen unberiidtsichtigt lieB. 8 Dieter Schneider, Rudolf Kuda: Arbeiterrate in der Novemberrevolution. Ideen, Wirkun- gen, Dokumente. Frankfurt am Main 1968, S. 26. 9 Hermann Heller: Remtsstaat oder Diktatur?, Tubingen 1930, S. 32.