Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenwartig werden im Rahmen der Rationalisierung und Automatisie- rung in vielen Bereichen der Volkswirtschaft in verstarktem Mass Prozess- rechner eingesetzt. Das betrifft besonders die chemische Industrie, die Energiewirtschaft und die Metallurgie. Schon mehrfach ist im Rahmen der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK auf Aufbau und Einsatz von Messwertverarbeitungsanlagen undProzessrechnem eingegangen worden. Im vorliegenden Band wird ein UEberblick uber die Probleme gegeben, die bei der Programmierung von digitalen Messwertverarbeitungs- und Prozesssteuerungsanlagen auftreten. Dabei haben wir uns wegen der um- fangmassigen Beschrankung des Bandes dazu gezwungen gesehen, Grund- kenntnisse uber Aufbau und logische Struktur von Digitalrechnern sowie deren Programmierung vorauszusetzen (siehe RA 5 und RA 12). Wir halten es fur sinnvoll, den gesamten zur Verfugung stehenden Raum fur die Herausarbeitung der besonderen Probleme und Schwierigkeiten bei der Programmierung von Prozessrechnern und ihre Erklarung an Bei- spielen zu nutzen. In den Abschnitten 1. und 2. wird die Programmierung von Prozessrechnern allgemein behandelt, in den Abschnitten 3. und 5. werden spezielle Prozess- rechner und ihre Programmierung vorgestellt. Abschn. 4. enthalt die Be- schreibung eines Einsatzbeispiels, und im Abschn. 6. wird auf die weitere Entwicklung der Programmiertechnik fur Prozessrechner eingegangen. Wir danken allen, die mit Anregungen und Hinweisen bei der Arbeit an diesem Band geholfen haben, insbesondere Herrn Dr. G. Schwarze.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gegenwartig werden im Rahmen der Rationalisierung und Automatisie- rung in vielen Bereichen der Volkswirtschaft in verstarktem Mass Prozess- rechner eingesetzt. Das betrifft besonders die chemische Industrie, die Energiewirtschaft und die Metallurgie. Schon mehrfach ist im Rahmen der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK auf Aufbau und Einsatz von Messwertverarbeitungsanlagen undProzessrechnem eingegangen worden. Im vorliegenden Band wird ein UEberblick uber die Probleme gegeben, die bei der Programmierung von digitalen Messwertverarbeitungs- und Prozesssteuerungsanlagen auftreten. Dabei haben wir uns wegen der um- fangmassigen Beschrankung des Bandes dazu gezwungen gesehen, Grund- kenntnisse uber Aufbau und logische Struktur von Digitalrechnern sowie deren Programmierung vorauszusetzen (siehe RA 5 und RA 12). Wir halten es fur sinnvoll, den gesamten zur Verfugung stehenden Raum fur die Herausarbeitung der besonderen Probleme und Schwierigkeiten bei der Programmierung von Prozessrechnern und ihre Erklarung an Bei- spielen zu nutzen. In den Abschnitten 1. und 2. wird die Programmierung von Prozessrechnern allgemein behandelt, in den Abschnitten 3. und 5. werden spezielle Prozess- rechner und ihre Programmierung vorgestellt. Abschn. 4. enthalt die Be- schreibung eines Einsatzbeispiels, und im Abschn. 6. wird auf die weitere Entwicklung der Programmiertechnik fur Prozessrechner eingegangen. Wir danken allen, die mit Anregungen und Hinweisen bei der Arbeit an diesem Band geholfen haben, insbesondere Herrn Dr. G. Schwarze.