Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gemeinsame Computerbenutzung in Der Industrie: Datenverarbeitung Ausser Haus
Paperback

Gemeinsame Computerbenutzung in Der Industrie: Datenverarbeitung Ausser Haus

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit ist in einem Zeitraum von etwa drei Jahren entstan- den. Obwohl alles mit der Datenverarbeitung Zusammenhangende ausser- ordentlich dynamisch ist, haben sich die grundlegenden Fragestellungen zur Thematik der gemeinsamen Computerbenutzung kaum verandert. Als sich der Verfasser zunachst der Frage der Vereinbarkeit der konven- tionellen Buromaschinentechnik mit der Computertechnik widmete, war ab- zusehen, dass ihre Beantwortung ohne Einbeziehung der Datenverarbeitung ausser Haus nicht moeglich war. So entstand die Arbeit vor dem Hintergrund der praktisch taglich aufgeworfenen Fragestellung nach der Alternative zwi- schen konventioneller Buromaschine und Computer. Die Beantwortung dieser Frage verlangt methodische Untersuchungen auf der Basis empirischen Materials. Dieses konnte nur durch die Unterstutzung vieler in-und auslandischer Personen und Stellen zusammengetragen werden. Ihnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Lutz J. Heinrich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Abgrenzung 15 2. Grundlegung . 19 20. Vorbemerkung 19 21. Begriffe 20 210. Die Begriffe Datenverarbeitung ausser Haus und Gemeinsame Computerbenutzung 20 211. Der Begriff Computertechnik 22 22. Kosten des Computereinsatzes 26 220. Kostenarten . 26 221. Verhaltnis der Mietkosten zu den sonstigen Kosten 29 2210. Berechnung des Mietfaktors 29 2211. Mietfaktoren verschiedener praktischer Einzelfalle 31 222. Abhangigkeit der Kosten von der Anlagengroesse 33 2220. Mietfolgekosten und Anlagengroesse 33 2221. Mietkosten und Anlagengroesse 36 2222. Gesamtkosten und Anlagengroesse 41 23. Kostenverlauf bei Anpassung an schwankende Beschaftigungslagen 44 24. Schlussfolgerungen 48 3. Vergleich der gemeinsamen Computerbenutzung mit Eigeninstallationen 51 30. Vorbemerkung 51 31. Vorteile der gemeinsamen Computerbenutzung 52 310. Umgehung der Computerschwelle . 52 311. Entlastung durch Ausgliederung . 54 312.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1969
Pages
222
ISBN
9783663005698

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die vorliegende Arbeit ist in einem Zeitraum von etwa drei Jahren entstan- den. Obwohl alles mit der Datenverarbeitung Zusammenhangende ausser- ordentlich dynamisch ist, haben sich die grundlegenden Fragestellungen zur Thematik der gemeinsamen Computerbenutzung kaum verandert. Als sich der Verfasser zunachst der Frage der Vereinbarkeit der konven- tionellen Buromaschinentechnik mit der Computertechnik widmete, war ab- zusehen, dass ihre Beantwortung ohne Einbeziehung der Datenverarbeitung ausser Haus nicht moeglich war. So entstand die Arbeit vor dem Hintergrund der praktisch taglich aufgeworfenen Fragestellung nach der Alternative zwi- schen konventioneller Buromaschine und Computer. Die Beantwortung dieser Frage verlangt methodische Untersuchungen auf der Basis empirischen Materials. Dieses konnte nur durch die Unterstutzung vieler in-und auslandischer Personen und Stellen zusammengetragen werden. Ihnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Lutz J. Heinrich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Abgrenzung 15 2. Grundlegung . 19 20. Vorbemerkung 19 21. Begriffe 20 210. Die Begriffe Datenverarbeitung ausser Haus und Gemeinsame Computerbenutzung 20 211. Der Begriff Computertechnik 22 22. Kosten des Computereinsatzes 26 220. Kostenarten . 26 221. Verhaltnis der Mietkosten zu den sonstigen Kosten 29 2210. Berechnung des Mietfaktors 29 2211. Mietfaktoren verschiedener praktischer Einzelfalle 31 222. Abhangigkeit der Kosten von der Anlagengroesse 33 2220. Mietfolgekosten und Anlagengroesse 33 2221. Mietkosten und Anlagengroesse 36 2222. Gesamtkosten und Anlagengroesse 41 23. Kostenverlauf bei Anpassung an schwankende Beschaftigungslagen 44 24. Schlussfolgerungen 48 3. Vergleich der gemeinsamen Computerbenutzung mit Eigeninstallationen 51 30. Vorbemerkung 51 31. Vorteile der gemeinsamen Computerbenutzung 52 310. Umgehung der Computerschwelle . 52 311. Entlastung durch Ausgliederung . 54 312.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1969
Pages
222
ISBN
9783663005698