Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Jahre 1928 erschien die grundlegendeArbeit von W. HEISENBERG [1] Zur Theorie des Ferromagnetismus, in der das fiktive WeiBsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgefuhrt wurde. In dieser Arbeit ubertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhiilt auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen fUr das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nachsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muB gleich oder groBer als 8 sein. b) Die Atome mussen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muB gleich oder groBer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muB positiv sein. Demnach ist fur das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nachsten Nachbarn und die unbekannte GroBe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhangigkeit dieses Austauschintegrals yom Abstand benachbarter Atome abgeschiitzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhiiltnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daB dieses Verhaltnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel groBer ist als bei den ubrigen Obergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehorigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf einge- zeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1m Jahre 1928 erschien die grundlegendeArbeit von W. HEISENBERG [1] Zur Theorie des Ferromagnetismus, in der das fiktive WeiBsche Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der Elektronenspins zuruckgefuhrt wurde. In dieser Arbeit ubertragt W. HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und erhiilt auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende Bedingungen fUr das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der nachsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muB gleich oder groBer als 8 sein. b) Die Atome mussen nicht abgeschlossene innere Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen muB gleich oder groBer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome charakterisierende Austauschintegral muB positiv sein. Demnach ist fur das unterschiedliche Verhalten der klassischen ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte Zahl der nachsten Nachbarn und die unbekannte GroBe des Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die Abhangigkeit dieses Austauschintegrals yom Abstand benachbarter Atome abgeschiitzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3 d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das Verhiiltnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und fand, daB dieses Verhaltnis bei den ferromagnetischen Metallen Eisen, Kobalt und Nickel groBer ist als bei den ubrigen Obergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehorigen Elemente auf dem qualitativen Kurvenverlauf einge- zeichnet.