Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wir hoeren in dieser Arbeitsgemeinschaft fur Forschung oft Vortrage uber ganz spezielle Themen, die nur von den Fachleuten voellig verstanden werden koennen, wahrend die anderen Zuhoerer kein eigenes Urteil uber die Materie haben. Bei der Logik ist dies anders, denn eigentlich musste jeder Fachmann sein: Jeder, der uberhaupt mit irgendeiner Theorie arbeitet, bedient sich dabei der Logik. Jeder Wissenschaftler sollte daher etwas von der Logik verstehen. Um Missverstandnissen vorzubeugen, soll genauer gesagt werden, was hier mit Logik und Theorie gemeint sein soll. Das. Wort Logik wird heute oft in einem sehr weiten Sinn verwendet. Hier soll ausschliesslich von formaler Logik die Rede sein. Wenn im folgenden von Theorien gespro- chen wird, so sind darunter fertige Theorien zu verstehen. Diese haben eine gewisse Struktur, sie sind in einer besonderen Weise aufgebaut. Fur diesen Aufbau wollen wir uns interessieren. Ein interessantes, aber viel schwierigeres Problem ist es, zu ermitteln, wie man zu neuen Theorien kommt. Auch bei diesem Prozess spielt die Logik eine wesentliche Rolle. Dies ist aber nicht Gegenstand dieses Vortrags. Schliesslich soll betont werden, dass hier nicht die Grundlagen der Logik schlechthin diskutiert werden sollen. Es sollen nur die Aspekte heraus- gehoben werden, welche es mit der dienenden Rolle der Logik beim Aufbau naturwissenschaftlicher Theorien zu tun haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wir hoeren in dieser Arbeitsgemeinschaft fur Forschung oft Vortrage uber ganz spezielle Themen, die nur von den Fachleuten voellig verstanden werden koennen, wahrend die anderen Zuhoerer kein eigenes Urteil uber die Materie haben. Bei der Logik ist dies anders, denn eigentlich musste jeder Fachmann sein: Jeder, der uberhaupt mit irgendeiner Theorie arbeitet, bedient sich dabei der Logik. Jeder Wissenschaftler sollte daher etwas von der Logik verstehen. Um Missverstandnissen vorzubeugen, soll genauer gesagt werden, was hier mit Logik und Theorie gemeint sein soll. Das. Wort Logik wird heute oft in einem sehr weiten Sinn verwendet. Hier soll ausschliesslich von formaler Logik die Rede sein. Wenn im folgenden von Theorien gespro- chen wird, so sind darunter fertige Theorien zu verstehen. Diese haben eine gewisse Struktur, sie sind in einer besonderen Weise aufgebaut. Fur diesen Aufbau wollen wir uns interessieren. Ein interessantes, aber viel schwierigeres Problem ist es, zu ermitteln, wie man zu neuen Theorien kommt. Auch bei diesem Prozess spielt die Logik eine wesentliche Rolle. Dies ist aber nicht Gegenstand dieses Vortrags. Schliesslich soll betont werden, dass hier nicht die Grundlagen der Logik schlechthin diskutiert werden sollen. Es sollen nur die Aspekte heraus- gehoben werden, welche es mit der dienenden Rolle der Logik beim Aufbau naturwissenschaftlicher Theorien zu tun haben.