Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

NonV2-Verben im Deutschen: Theoretische UEberlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt)
Paperback

NonV2-Verben im Deutschen: Theoretische UEberlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt)

$178.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Arbeit eroeffnet eine neue Perspektive auf das eigentumliche Phanomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten koennen. Satze wie Der Regisseur urauffuhrt das Stuck. bzw. Der Regisseur fuhrt das Stuck urauf. werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung ( …, dass der Regisseur das Stuck urauffuhrt. ) koennen diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Wahrend bisherige Analysen einen monokausalen Erklarungsansatz fur die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phanomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begrundet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafur, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhangiges Phanomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphanomen anderer Faktoren darstellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
2 July 2020
Pages
352
ISBN
9783662619254

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Arbeit eroeffnet eine neue Perspektive auf das eigentumliche Phanomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten koennen. Satze wie Der Regisseur urauffuhrt das Stuck. bzw. Der Regisseur fuhrt das Stuck urauf. werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung ( …, dass der Regisseur das Stuck urauffuhrt. ) koennen diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Wahrend bisherige Analysen einen monokausalen Erklarungsansatz fur die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phanomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begrundet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafur, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhangiges Phanomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphanomen anderer Faktoren darstellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
2 July 2020
Pages
352
ISBN
9783662619254