Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Eisenbahnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wahrend mehrheitlich die Zuge als Transportmittel im Vordergrund stehen, ruckt dieses zweibandige Werk die Eisenbahnschienen in das Zentrum der Betrachtung. Deren Weiterentwicklung ist auch heute noch langst nicht abgeschlossen. Sie mussen gewaltige Lasten tragen und dabei hohe Geschwindigkeiten aushalten. Zur Ausfall- und Unfallreduzierung beschaftigen sich die Autoren mit Schienenfehlern. In diesem ersten von zwei Banden stehen die Geschichte der Defektanalyse sowie die Untersuchung und Bewertung von Schienenfehlern im Fokus.Die Autoren betrachten zunachst historische Schadensfalle naher. Sie beschreiben, was bereits in der Vergangenheit getan wurde, um Probleme zu vermeiden und untersuchen folgende Teilaspekte genauer: die systematische Klassifizierung von Schienenfehlern, die Ursachen fur das Auftreten von Defekten und deren Folgen, die Gegenmassnahmen zur Verbesserung der Schienenhaltbarkeit sowie die Analyse des Verschleisses der Schienen und des Materials im Betrieb.Die Autoren fuhren Sie in die systematische Kodierung und Charakterisierung der als Schienenfehler bezeichneten Defekte ein. Dabei orientieren sie sich an der eisenbahntechnischen Praxis. Analysiert werden in diesem Band insbesondere rissartige Defekte, Bruche, plastische Deformationen und Verschleisserscheinungen. Mit Hilfe statistischer Analysen und Auswertungen des Auftretens von Schienenfehlern leiten die Autoren praxisrelevante Korrelationen und Abhangigkeiten ab.Sie erfahren mehr uber die wesentlichen Materialeigenschaften der Schienenwerkstoffe, uber die Beanspruchung von Schienen durch Radkrafte und Temperaturen bzw. Temperaturanderungen.Ziel dieses Bandes ist es, die Betriebssicherheit von Eisenbahnschienen langfristig zu verbessern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Eisenbahnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wahrend mehrheitlich die Zuge als Transportmittel im Vordergrund stehen, ruckt dieses zweibandige Werk die Eisenbahnschienen in das Zentrum der Betrachtung. Deren Weiterentwicklung ist auch heute noch langst nicht abgeschlossen. Sie mussen gewaltige Lasten tragen und dabei hohe Geschwindigkeiten aushalten. Zur Ausfall- und Unfallreduzierung beschaftigen sich die Autoren mit Schienenfehlern. In diesem ersten von zwei Banden stehen die Geschichte der Defektanalyse sowie die Untersuchung und Bewertung von Schienenfehlern im Fokus.Die Autoren betrachten zunachst historische Schadensfalle naher. Sie beschreiben, was bereits in der Vergangenheit getan wurde, um Probleme zu vermeiden und untersuchen folgende Teilaspekte genauer: die systematische Klassifizierung von Schienenfehlern, die Ursachen fur das Auftreten von Defekten und deren Folgen, die Gegenmassnahmen zur Verbesserung der Schienenhaltbarkeit sowie die Analyse des Verschleisses der Schienen und des Materials im Betrieb.Die Autoren fuhren Sie in die systematische Kodierung und Charakterisierung der als Schienenfehler bezeichneten Defekte ein. Dabei orientieren sie sich an der eisenbahntechnischen Praxis. Analysiert werden in diesem Band insbesondere rissartige Defekte, Bruche, plastische Deformationen und Verschleisserscheinungen. Mit Hilfe statistischer Analysen und Auswertungen des Auftretens von Schienenfehlern leiten die Autoren praxisrelevante Korrelationen und Abhangigkeiten ab.Sie erfahren mehr uber die wesentlichen Materialeigenschaften der Schienenwerkstoffe, uber die Beanspruchung von Schienen durch Radkrafte und Temperaturen bzw. Temperaturanderungen.Ziel dieses Bandes ist es, die Betriebssicherheit von Eisenbahnschienen langfristig zu verbessern.