Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieses Lehrbuch hilft Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrkraften der Physik besser zu verstehen, was sich hinter Schuleraussagen versteckt. Oft weichen Schulerantworten im Physikunterricht von dem ab, was man als Lehrkraft erwartet oder erhofft. Dahinter stehen Vorstellungen, die von den Alltagserfahrungen der Schulerinnen und Schuler gepragt sind. Fur das Unterrichten und das Lernen von Physik ist von zentraler Bedeutung, was die Kinder und Jugendlichen an Vorwissen, Vorstellungen und Denkmustern bereits mitbringen. Auf dieser Grundlage verarbeiten Lernende neue Informationen. Die Autorinnen und Autoren stellen den Erkenntnisstand uber Schulervorstellungen zu physikalischen Begriffen dar und stellen Loesungsmoeglichkeiten fur Probleme im Schulunterricht vor.
In den ersten drei Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen sowie Strategien des Umgangs mit Schulervorstellungen bei der Unterrichtsgestaltung erlautert. In zehn folgenden Themenkapiteln werden konkrete Schulervorstellungen vorgestellt, ihre Hintergrunde erklart und Vorschlage gemacht, wie man mit diesem Wissen Lernangebote besser gestalten kann. Die Inhaltsbereiche erstrecken sich vom Anfangsunterricht in der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Dazu zahlen die Mechanik, Optik, Elektrizitatslehre, Warmelehre, Quantenphysik und weitere Gebiete sowie allgemeine Vorstellungen uber die Physik als Wissenschaft.
Die Leserinnen und Leser werden:
typische Schulervorstellungen in wichtigen Gebieten der Physik kennen,
auf Basis dieses Wissens Lernschwierigkeiten bei Schulerinnen und Schulern diagnostizieren koennen,
wissen, wie man Lernenden helfen kann, ihre Vorstellungen weiterzuentwickeln,
wissen, wo man Unterrichtskonzeptionen findet, die Schulervorstellungen berucksichtigen,
Moeglichkeiten kennen, wie man Schulervorstellungen bei der Unterrichtsplanung und -durchfuhrung berucksichtigen kann, und nicht zuletzt
die eigenen Vorstellungen zu zentralen physikalischen Konzepten fachlich durchdacht haben.
Schulervorstellungen sind auch ein guter Anlass, die grundlegenden Begrifflichkeiten der Physik fur sich selbst noch einmal fachlich zu durchdenken. Hierzu regt das vorliegende Lehrbuch mit fachlichen Erlauterungen an. Die Herausgeber
Prof. Dr. Horst Schecker, Universitat Bremen
Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Universitat Frankfurt am Main
Prof. Dr. Martin Hopf, Universitat Wien
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinders Duit, IPN, Universitat Kiel
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieses Lehrbuch hilft Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrkraften der Physik besser zu verstehen, was sich hinter Schuleraussagen versteckt. Oft weichen Schulerantworten im Physikunterricht von dem ab, was man als Lehrkraft erwartet oder erhofft. Dahinter stehen Vorstellungen, die von den Alltagserfahrungen der Schulerinnen und Schuler gepragt sind. Fur das Unterrichten und das Lernen von Physik ist von zentraler Bedeutung, was die Kinder und Jugendlichen an Vorwissen, Vorstellungen und Denkmustern bereits mitbringen. Auf dieser Grundlage verarbeiten Lernende neue Informationen. Die Autorinnen und Autoren stellen den Erkenntnisstand uber Schulervorstellungen zu physikalischen Begriffen dar und stellen Loesungsmoeglichkeiten fur Probleme im Schulunterricht vor.
In den ersten drei Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen sowie Strategien des Umgangs mit Schulervorstellungen bei der Unterrichtsgestaltung erlautert. In zehn folgenden Themenkapiteln werden konkrete Schulervorstellungen vorgestellt, ihre Hintergrunde erklart und Vorschlage gemacht, wie man mit diesem Wissen Lernangebote besser gestalten kann. Die Inhaltsbereiche erstrecken sich vom Anfangsunterricht in der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Dazu zahlen die Mechanik, Optik, Elektrizitatslehre, Warmelehre, Quantenphysik und weitere Gebiete sowie allgemeine Vorstellungen uber die Physik als Wissenschaft.
Die Leserinnen und Leser werden:
typische Schulervorstellungen in wichtigen Gebieten der Physik kennen,
auf Basis dieses Wissens Lernschwierigkeiten bei Schulerinnen und Schulern diagnostizieren koennen,
wissen, wie man Lernenden helfen kann, ihre Vorstellungen weiterzuentwickeln,
wissen, wo man Unterrichtskonzeptionen findet, die Schulervorstellungen berucksichtigen,
Moeglichkeiten kennen, wie man Schulervorstellungen bei der Unterrichtsplanung und -durchfuhrung berucksichtigen kann, und nicht zuletzt
die eigenen Vorstellungen zu zentralen physikalischen Konzepten fachlich durchdacht haben.
Schulervorstellungen sind auch ein guter Anlass, die grundlegenden Begrifflichkeiten der Physik fur sich selbst noch einmal fachlich zu durchdenken. Hierzu regt das vorliegende Lehrbuch mit fachlichen Erlauterungen an. Die Herausgeber
Prof. Dr. Horst Schecker, Universitat Bremen
Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Universitat Frankfurt am Main
Prof. Dr. Martin Hopf, Universitat Wien
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinders Duit, IPN, Universitat Kiel