Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Von E. WILDBOLZ In den letzten Jahren ist die Pyelonephritis, vor allem die chronische Pyelo nephritis, immer mehr in den Brennpunkt des medizinischen Interesses geruckt. Klinische und anatomische Arbeiten zeigen ihr ausserordentlich haufiges Vor kommen. Sie ist heute die bedeutendste Gruppe der Nierenerkrankungen, ja sie hat sogar die Infektionen der Atemorgane von ihrem ersten Rang in der Haufigkeitsskala aller Infektionskrankheiten bei Spitalpatienten verdrangt. Auch der langsam Reagierende muss sich Rechenschaft davon ablegen, dass hinter der harmlosen Etikette einer chronischen Pyurie, einer chronischen Cystitis, einer Cystopyelitis, einer empfindlichen Blase sich oft eine Erkrankung verbirgt, die sich uber Jahrzehnte hinzieht, progredient ist und schliesslich, aller Therapie trotzend, zum Tode fuhrt. Die pyelonephritische Schrumpfniere ubertrifft an Zahl bei weitem alle anderen Schrumpfnieren. Diese Untersuchungen haben ferner ergeben, dass die atypischen Formen der chronischen Pyelonephritis ebenso haufig wie die typischen Formen sind, bei denen die chronische Pyurie auf den Ursprung der Erkrankung hinweist. Wir mussen also nicht nur diese Pyurien richtig deuten und auslegen, sondern wir mussen auch bei Erkrankungen wie Anamie, Adynamie, Neurose, an den renalen Ursprung der Allgemeinstoerungen denken. Durch alle Studien, die sich etwas ausfuhrlicher und eingehender mit der Klinik der chronischen Pyelonephritis befassen, zieht sich wie ein roter Faden die Verzweiflung uber die Ohnmacht unserer Therapie. Die Therapie mit Anti biotica, die in akuten Fallen so viel Gutes zeitigt und die bei ihrer Einfuhrung die Ausmerzung aller Infektionskrankheiten erwarten liess, versagt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Von E. WILDBOLZ In den letzten Jahren ist die Pyelonephritis, vor allem die chronische Pyelo nephritis, immer mehr in den Brennpunkt des medizinischen Interesses geruckt. Klinische und anatomische Arbeiten zeigen ihr ausserordentlich haufiges Vor kommen. Sie ist heute die bedeutendste Gruppe der Nierenerkrankungen, ja sie hat sogar die Infektionen der Atemorgane von ihrem ersten Rang in der Haufigkeitsskala aller Infektionskrankheiten bei Spitalpatienten verdrangt. Auch der langsam Reagierende muss sich Rechenschaft davon ablegen, dass hinter der harmlosen Etikette einer chronischen Pyurie, einer chronischen Cystitis, einer Cystopyelitis, einer empfindlichen Blase sich oft eine Erkrankung verbirgt, die sich uber Jahrzehnte hinzieht, progredient ist und schliesslich, aller Therapie trotzend, zum Tode fuhrt. Die pyelonephritische Schrumpfniere ubertrifft an Zahl bei weitem alle anderen Schrumpfnieren. Diese Untersuchungen haben ferner ergeben, dass die atypischen Formen der chronischen Pyelonephritis ebenso haufig wie die typischen Formen sind, bei denen die chronische Pyurie auf den Ursprung der Erkrankung hinweist. Wir mussen also nicht nur diese Pyurien richtig deuten und auslegen, sondern wir mussen auch bei Erkrankungen wie Anamie, Adynamie, Neurose, an den renalen Ursprung der Allgemeinstoerungen denken. Durch alle Studien, die sich etwas ausfuhrlicher und eingehender mit der Klinik der chronischen Pyelonephritis befassen, zieht sich wie ein roter Faden die Verzweiflung uber die Ohnmacht unserer Therapie. Die Therapie mit Anti biotica, die in akuten Fallen so viel Gutes zeitigt und die bei ihrer Einfuhrung die Ausmerzung aller Infektionskrankheiten erwarten liess, versagt.