Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwartig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschaftigten andern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent andernde und wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss.
Entlang der Megatrends Globalisierung und Migration , Wandel zur Wissensgesellschaft , Demografischer Wandel und Digitalisierung und Arbeit 4.0 wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur fur Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. UEbergreifende rechtliche, oekonomische, soziale, padagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen.
Der interdisziplinar angelegte Blick auf Facetten zukunftiger Arbeitswelten geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und tragt der Vielschichtigkeit der Veranderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung.
Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachoeffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschaftigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwartig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschaftigten andern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent andernde und wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss.
Entlang der Megatrends Globalisierung und Migration , Wandel zur Wissensgesellschaft , Demografischer Wandel und Digitalisierung und Arbeit 4.0 wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur fur Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. UEbergreifende rechtliche, oekonomische, soziale, padagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen.
Der interdisziplinar angelegte Blick auf Facetten zukunftiger Arbeitswelten geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und tragt der Vielschichtigkeit der Veranderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung.
Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachoeffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschaftigen.