Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis 15-jahrigen Kinder in der UEbergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzahlen aus ihrer Perspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastung einhergeht. Die Eltern moechten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nur unterstutzen, sondern foerdern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrucklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken uber das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis 15-jahrigen Kinder in der UEbergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzahlen aus ihrer Perspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastung einhergeht. Die Eltern moechten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nur unterstutzen, sondern foerdern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrucklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken uber das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.