Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wer ein GPS benutzt oder einen Routenplaner befragt, profitiert von einem Algorithmus. Wer sich von einem medizinischen Roboter operieren lasst oder beim Onlinebanking auf sicheren Datentransfer hofft, vertraut auf Algorithmen. Algorithmen und die ausfuhrenden Computer bestimmen und beeinflussen unser heutiges Leben in starkem Masse. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, was ein Algorithmus ist, was Algorithmen koennen und was nicht. Der Leser, die Leserin erfahrt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Moeglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwahlen. Eine Untersuchung daruber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden koennen, mundet in eine kurze Einfuhrung in die moderne mathematische Disziplin der Komplexitatstheorie . Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer machtiges theoretisches Computermodell vergestellt, das Anlass zu interessanten Fragen uber die Moeglichkeiten und Grenzen der Computer gibt. Zum Schluss wird der Leser, die Leserin zu einem Ausflug eingeladen zu den Grenzen der Informatik, zu Problemen, die bewiesenermassen algorithmisch unloesbar sind. Dank sehr ausfuhrlicher und gut zuganglicher Erklarungen und zahlreicher interessanter Aufgaben bereitet das Lernen mit diesem Buch Freude. Der Text wurde fur die zweite Auflage vollkommen neu geschrieben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wer ein GPS benutzt oder einen Routenplaner befragt, profitiert von einem Algorithmus. Wer sich von einem medizinischen Roboter operieren lasst oder beim Onlinebanking auf sicheren Datentransfer hofft, vertraut auf Algorithmen. Algorithmen und die ausfuhrenden Computer bestimmen und beeinflussen unser heutiges Leben in starkem Masse. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, was ein Algorithmus ist, was Algorithmen koennen und was nicht. Der Leser, die Leserin erfahrt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Moeglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwahlen. Eine Untersuchung daruber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden koennen, mundet in eine kurze Einfuhrung in die moderne mathematische Disziplin der Komplexitatstheorie . Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer machtiges theoretisches Computermodell vergestellt, das Anlass zu interessanten Fragen uber die Moeglichkeiten und Grenzen der Computer gibt. Zum Schluss wird der Leser, die Leserin zu einem Ausflug eingeladen zu den Grenzen der Informatik, zu Problemen, die bewiesenermassen algorithmisch unloesbar sind. Dank sehr ausfuhrlicher und gut zuganglicher Erklarungen und zahlreicher interessanter Aufgaben bereitet das Lernen mit diesem Buch Freude. Der Text wurde fur die zweite Auflage vollkommen neu geschrieben.