Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kaum eine Branche loest angesichts der produktionstechnischen und logistischen Leistungsfahigkeit ihrer internationalen Produktionsnetzwerke so viel Faszination aus wie die Automotive Industrie. Bei der Gestaltung schlanker und zugleich leistungsstarker Wertschoepfungsstrukturen setzt sie seit vielen Jahren Branchen-ubergreifend Massstabe. Trotz des insgesamt volatiler gewordenen Wirtschaftsumfeldes schreitet die Internationalisierung des Produzierens im Verbund in der Automotive Industrie ungebrochen voran. Doch Unsicherheit wird in den Planungsprogrammen aller Automotive Supply Chain Partner als Dauerparameter eingestellt bleiben mussen. Genau hier setzen Stefan Iskan und Klaus-Jurgen Schmidt auf. Praxisnah vermitteln die Autoren tiefgehendes Know-How zum Thema Automobillogistik. Zusammen mit Miebach Consulting, the Supply Chain Engineers, leiten sie aus ihrer langjahrigen Automotive-Arbeit aktuelle Entwicklungslinien, Herausforderungen und Perspektiven fur das Automotive Supply Chain Management ab.
Die Autoren kennen die Automobillogistik aus ihrer eigenen Berufspraxis. Und genau das merkt man dem Werk deutlich an. Jenseits der Universitats-Theorie fuhren sie die veranderten Rahmenbedingungen fur das Automotive Supply Chain Management vor Augen und machen Mut, sie anzunehmen.
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Fiebig, Standortleiter Werk Wolfsburg, Volkswagen AG
Der Arbeitskreis AKJ Automotive steht seit Grundung 1985 fur anwendungsorientierte Konzeptarbeit. Der Leser merkt rasch, dass dieses Prinzip auch in dem vorliegenden Werk leitend war. Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk in diesem Segment.
Dr.-Ing. Albrecht Koehler, Mitglied der Geschaftsfuhrung, Knorr Bremse System fur Schienenfahrzeuge GmbH
Es ist erfreulich, dass sich die Autoren dem Automotive Supply Chain Management verpflichten. Und zwar nicht - wie so ublich - sich der Praxis aus der Theorie annahernd und auch nicht
nur aus der Perspektive der OEMs und Tier-1 Zulieferer, sondern endlich auch explizit aus dem Blickwinkel der Logistikdienstleister.
Dr.-Ing. Michael Kluger, Vice President, Neovia Logistics Services
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kaum eine Branche loest angesichts der produktionstechnischen und logistischen Leistungsfahigkeit ihrer internationalen Produktionsnetzwerke so viel Faszination aus wie die Automotive Industrie. Bei der Gestaltung schlanker und zugleich leistungsstarker Wertschoepfungsstrukturen setzt sie seit vielen Jahren Branchen-ubergreifend Massstabe. Trotz des insgesamt volatiler gewordenen Wirtschaftsumfeldes schreitet die Internationalisierung des Produzierens im Verbund in der Automotive Industrie ungebrochen voran. Doch Unsicherheit wird in den Planungsprogrammen aller Automotive Supply Chain Partner als Dauerparameter eingestellt bleiben mussen. Genau hier setzen Stefan Iskan und Klaus-Jurgen Schmidt auf. Praxisnah vermitteln die Autoren tiefgehendes Know-How zum Thema Automobillogistik. Zusammen mit Miebach Consulting, the Supply Chain Engineers, leiten sie aus ihrer langjahrigen Automotive-Arbeit aktuelle Entwicklungslinien, Herausforderungen und Perspektiven fur das Automotive Supply Chain Management ab.
Die Autoren kennen die Automobillogistik aus ihrer eigenen Berufspraxis. Und genau das merkt man dem Werk deutlich an. Jenseits der Universitats-Theorie fuhren sie die veranderten Rahmenbedingungen fur das Automotive Supply Chain Management vor Augen und machen Mut, sie anzunehmen.
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Fiebig, Standortleiter Werk Wolfsburg, Volkswagen AG
Der Arbeitskreis AKJ Automotive steht seit Grundung 1985 fur anwendungsorientierte Konzeptarbeit. Der Leser merkt rasch, dass dieses Prinzip auch in dem vorliegenden Werk leitend war. Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk in diesem Segment.
Dr.-Ing. Albrecht Koehler, Mitglied der Geschaftsfuhrung, Knorr Bremse System fur Schienenfahrzeuge GmbH
Es ist erfreulich, dass sich die Autoren dem Automotive Supply Chain Management verpflichten. Und zwar nicht - wie so ublich - sich der Praxis aus der Theorie annahernd und auch nicht
nur aus der Perspektive der OEMs und Tier-1 Zulieferer, sondern endlich auch explizit aus dem Blickwinkel der Logistikdienstleister.
Dr.-Ing. Michael Kluger, Vice President, Neovia Logistics Services