Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die gesellschaftstheoretische Behandlung der Wirtschaftstheorie war bereits in den Debatten um die OEsterreichische Schule der Nationaloekonomie Anfang des 20. Jahrhunderts relevant. In diesem Kontext stellt Christoph Morlok die werkgeschichtliche Frage nach der Entstehung der soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens von Max Weber. Er verfolgt die These, dass Weber auf einen missgluckten Integrationsversuch von Wirtschaftstheorie und Gesellschaftstheorie des damals fuhrenden OEkonomen Friedrich von Wieser reagierte. Durch die Verknupfung von fruher OEsterreichischer Schule und Max Webers Soziologie wird in der Arbeit nicht nur oekonomische Dogmengeschichte und klassische Soziologie verbunden, die (Be-)Funde des Autors legen Fragestellungen und konzeptionelle Ansatze frei, die auch heute, hundert Jahre nach ihrer Formulierung, die aktuellen Diskussionen anregen koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die gesellschaftstheoretische Behandlung der Wirtschaftstheorie war bereits in den Debatten um die OEsterreichische Schule der Nationaloekonomie Anfang des 20. Jahrhunderts relevant. In diesem Kontext stellt Christoph Morlok die werkgeschichtliche Frage nach der Entstehung der soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens von Max Weber. Er verfolgt die These, dass Weber auf einen missgluckten Integrationsversuch von Wirtschaftstheorie und Gesellschaftstheorie des damals fuhrenden OEkonomen Friedrich von Wieser reagierte. Durch die Verknupfung von fruher OEsterreichischer Schule und Max Webers Soziologie wird in der Arbeit nicht nur oekonomische Dogmengeschichte und klassische Soziologie verbunden, die (Be-)Funde des Autors legen Fragestellungen und konzeptionelle Ansatze frei, die auch heute, hundert Jahre nach ihrer Formulierung, die aktuellen Diskussionen anregen koennen.